Reader der Dienstbesprechungen Winter 2015/16

Anuncio
MATERIALPAKET
Inhalt:
1. Eckdaten und Hinweise (Übersicht): Hör-/Hörsehverstehen in Klausuren
S. 2
2. Aufgabenart 1.1. im Abitur 2017
S. 4
- Aufgabenart und Aufgabenauswahl
- Eckdaten und Hinweise (Übersicht): Aufgabenart 1.1.
3. Neue Operatoren für Spanisch
S. 6
4. Zieltextformate im Abitur 2017
S. 9
5. Drei Klausurbeispiele für die Qualifikationsphase und das Abitur
ab S. 11
MATERIALPAKET – Dezentrale Dienstbesprechungen 2015/2016 – Seite 1
Die isolierte Überprüfung des Hör(seh)verstehens in
Spanischklausuren der gymnasialen Oberstufe
Eckdaten und Hinweise
Überprüfung des Hör(seh)verstehens in Klausuren der gymnasialen Oberstufe:
Isoliert
in eine Schreibaufgabe integriert
durch geschlossene oder halboffene Aufgabenformate (Aufgabenarten 1.1 und 3 laut KLP)
durch einen zu verfassenden Text in Form eines
resumen (Aufgabenarten 1.2 und 2 laut KLP)
Die folgenden Angaben beziehen sich ausschließlich auf die isolierte Überprüfung der Teilkompetenz.
Textvorlagen





authentische Ausgangstexte (Definition s.u.), z.B. Radio-/ Fernseh-/ Internetmitschnitte
(Nachrichtensendungen, Reportagen, Interviews, Reden, Gespräche, Diskussionen, Hintergrundberichte,
Hörbücher, Spielfilme)
Kürzungen sind möglich, die Charakteristika der Textsorte müssen aber erhalten bleiben
i.d.R. muttersprachliche Sprecher, die eine repräsentative Variante der Standardsprache und ein
angemessenes Sprechtempo verwenden
Länge: abhängig vom Schwierigkeitsgrad der Vorlage und der zu bearbeitenden Aufgaben (im Abitur max. 5
Min., in Klausuren der EF und im ersten Jahr der Qualifikationsphase jedoch deutlich unter dieser Obergrenze)
mit Bezug zum vorherigen Unterrichtsvorhaben
Was sind „authentische“ Hör-/Hörsehtexte?
Als authentisch werden solche spanischsprachigen Hör- und Hörsehtexte angesehen, die von Muttersprachlern
gesprochen werden und die für die mündliche Kommunikation charakteristisch sind oder für die mündliche
Präsentation verfasst wurden (z.B. Vortrag oder Rede). In begründeten Ausnahmefällen können die Sprecher auch
Nichtmuttersprachler mit klarer, gut verständlicher Aussprache und weitgehend korrektem Standardspanisch sein
(z.B. indígenas, Migranten).
Die Texte dürfen technisch bearbeitet sein (z.B. Reduzierung der Sprechgeschwindigkeit, Unterdrückung von
Nebengeräuschen, Kürzungen). Vor allem im Anfangsunterricht können für Unterrichts- oder Prüfungszwecke
fabrizierte oder rekonstruierte („nah-authentische“) einfache Texte, die von Muttersprachlern nachgesprochen wurden,
eingesetzt werden. Die sprachliche Varietät muss zur Person / Rolle passen und der Situation entsprechen (z.B.
können Äußerungen eines bolivianischen Straßenkindes nicht von einem Erwachsenen aus Madrid nachgesprochen
sein).
Erstellung des Aufgabenapparats
 hinreichende Anzahl von Teilaufgaben (halboffene und geschlossene Aufgabenformate); Beispiele:
geschlossene Teilaufgaben
halboffene Teilaufgaben
-
-








Wahr-Falsch-Aufgaben (verdadero-falso)
Auswahlsufgaben (selección única mit einer richtigen
Antwortmöglichkeit oder selección múltiple mit mehreren
richtigen Antwortmöglichkeiten)
Lückendiktat (Transkription eines Hörabschnittes mit
fehlenden Wörtern)
Zuordnungsaufgaben (z.B. Bilder zuordnen, ein passendes
Bild auswählen, Satzfragmente einander zuordnen)
Sequenzierungsaufgaben (z.B. Reihenfolge von Bildern /
Sätzen festlegen)
- Wahr-Falsch-Aufgaben (verdadero-falso) mit Korrektur der
falschen Optionen oder Begründung der Auswahl
- Ergänzungsaufgaben (z.B. Fragen zum gehörten Text,
Weiterführung von Satzanfängen)
- Zusammenfassung eines Hörabschnittes mit Lücken
- Formulierung von Überschriften zu Hörabschnitten
Erstellung der Aufgaben ausgehend vom gehörten Text, nicht vom Transkript
Berücksichtigung der Anforderungsbereiche I und II im Gesamtaufgabenapparat, z.B. durch Teilaufgaben zur
Überprüfung expliziter Informationen / Hauptaussagen (eher AFB I) sowie Teilaufgaben zur Überprüfung der
Gesamtaussage / impliziter Informationen / von Stimmungen / von Einstellungen der Sprechenden (eher AFB II)
chronologische Abfolge der Aufgaben, kein Springen
Keine Mehrfachaufgaben zu demselben Abschnitt
bei Auswahlaufgaben: Verwendung plausibler Distraktoren, sodass die richtigen Antworten nicht schon über
Logik / Ausschlussverfahren / Weltwissen erkennbar sind
bei Ankreuz-/Auswahlaufgaben aller Art: die Anzahl der richtigen Antworten ist anzugeben (z.B.: Angabe: Marca
las tres opciones correctas bei einer Auswahlaufgabe mit insg. fünf Ankreuzoptionen)
insgesamt möglichst geringe Ratewahrscheinlichkeit
insgesamt möglichst geringe Folgefehlerwahrscheinlichkeit
MATERIALPAKET – Dezentrale Dienstbesprechungen 2015/2016 – Seite 2
Darbietung







Hör(seh)aufgabe i.d.R. zu Beginn der Klausur
 Empfehlung: nach erfolgter Bearbeitung die entsprechenden Arbeitsblätter i.d.R. einsammeln, erst dann
weitere Klausurmaterialien (z.B. den spanischen Lesetext mit den Schreibaufgaben) austeilen
kurze situative kommunikative Einbettung (z.B. Vas a escuchar un texto que trata de las consecuencias del
turismo de masas en el litoral andaluz.)
Anordnung der Aufgaben möglichst auf einer Seite oder Doppelseite (kein Umblättern)
vor der Darbietung ausreichend Zeit zur Lektüre der verschiedenen Teilaufgaben sowie zwischen und nach
den Hördurchgängen ausreichend Zeit zu deren Bearbeitung geben
sprachliche Vorentlastung möglich (z.B. von Eigennamen, zentralen Begriffen)
Anzahl der Hör(seh)durchgänge: abhängig vom Schwierigkeitsgrad der Vorlage und der Menge der zu
bearbeitenden Teilaufgaben (Faustregel: 2-3).
Dauer: ca. 20-30% der Klausurzeit (je nach Bewertungsanteil)
Bewertung





i.d.R. 20% der Gesamtpunktzahl entfallen auf das Hör(seh)verstehen (max. 30 %, eher selten)
Form: Punkteraster (z.B. 20% von 100 Punkten = 20 Punkte; 20% von 150 Punkten = 30 Punkte)
Angabe der zu erreichenden Maximalpunktzahl für die Bearbeitung einer Teilaufgabe neben der Aufgabe
Punktvergabe: i.d.R. 1 Verrechnungspunkt pro „Aktion“ (pro Kreuz, pro Ergänzung usw., keine Vergabe halber
Punkte), Variationen nach oben je nach Komplexität / Anforderungsniveau der Aufgabe möglich, z.B.:
- für das (eher leichte) Heraushören einer Einzelinformation (durch Ankreuzen od. Notieren): 1 Pkt.
- für die (eher anspruchsvollere) Angabe einer Hauptaussage (durch Ankreuzen od. Notieren): 2 Pkte.
Beispiele und Hinweise zur Punktevergabe bei den einzelnen Aufgabeformaten: siehe „Empfehlungen zur
Bewertung“ (Folgeseite)
Vorabiturklausur und schriftliche Abiturprüfung 1



Ob das isolierte Hör(seh)verstehen Teil der jeweiligen schriftlichen Abiturprüfung (und damit auch der
Vorabiturklausur) ist, wird in den jährlich publizierten Vorgaben festgelegt, siehe
https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur-gost/fach.php?fach=32
Länge der Hör(seh)vorlage im Abitur: abhängig von ihrem Schwierigkeitsgrad, i.d.R. nicht mehr als fünf Minuten
 bei Vorlage mehrerer Hör(seh)vorlagen gilt die Maximalzeit für alle zusammen
Anzahl der Hördurchgänge wird angegeben
Mündliche Abiturprüfung2
Prüfungsvorlage des ersten Teils der mündlichen Abiturprüfung kann u.a. auch ein Hörtext oder ein Hörsehtext
sein, ggf. ergänzt um weitere bildliche Darstellungen.
 Ergänzung der Vorlage durch eine oder mehrere Arbeitsanweisungen (Aufgabenstellung so anlegen, dass ein
strukturierter zusammenhängender, freier – ggf. durch Notizen gestützter – Vortrag möglich ist)
 Verlängerung der Vorbereitungszeit um 10 Minuten
 etwaige notwendige Hilfestellungen (z.B. vorentlastende Wortangaben) in den Prüfungsunterlagen zur Verfügung
stellen
1
2
vgl. KLP S. 72 ff.
vgl. KLP S. 80 f.
MATERIALPAKET – Dezentrale Dienstbesprechungen 2015/2016 – Seite 3
Hör(seh)verstehen
Empfehlungen zur Bewertung
geschlossene Aufgabeformate

Auswahlaufgaben
Werden mehr als die angegebenen richtigen Antwortmöglichkeiten ausgewählt (hier: drei statt zwei), so werden
automatisch 0 Punkte vergeben. Darauf muss in der Aufgabenstellung hingewiesen werden.
Marca las dos soluciones correctas.
La nueva ley exige que
 el trabajo sea fácil.
 los niños trabajen por cuenta ajena.
 los niños trabajen voluntariamente.
[Hinweis: die korrekten Antworten sind hier zur Orientierung unterstrichen]
 los padres den su permiso.
 el trabajo sea vigilado por un adulto.
 los niños trabajen menos de 6 horas diarias.
0/2
Bei der richtigen Anzahl an ausgewählten Antworten (hier: zwei) werden alle korrekten Antworten gewertet.
Irrtümlich angekreuzte Optionen führen nicht zu Punktabzug.
Marca las dos soluciones correctas.
La nueva ley exige que
 el trabajo sea fácil.
 los niños trabajen por cuenta ajena.
 los niños trabajen voluntariamente.
 los padres den su permiso.
 el trabajo sea vigilado por un adulto.
 los niños trabajen menos de 6 horas diarias.
1/2
Werden weniger Antworten als gefordert gewählt (hier: nur eine), werden alle korrekten Antworten gewertet.
Marca las dos soluciones correctas.
La nueva ley exige que
 el trabajo sea fácil.
 los niños trabajen por cuenta ajena.
 los niños trabajen voluntariamente.

 los padres den su permiso.
 el trabajo sea vigilado por un adulto.
 los niños trabajen menos de 6 horas diarias.
1/2
Sequenzierungsaufgaben (Reihenfolge bestimmen)
Es werde nur Ursprungs- und keine Folgefehler bewertet. In einer Sequenzierungsaufgabe mit der erwarteten
Lösung 1 > 2 > 3 > 4 werden daher u.a. die folgenden logischen Verbindungen als richtig anerkannt:
1>4>3>2
3>1>2>4

= 1 von 4 Punkten
= 2 von 4 Punkten
3>1>4>2
2>3>4>1
= 0 von 4 Punkten
= 3 von 4 Punkten
Zuordnungsaufgaben
Es wird pro richtiger Zuordnung 1 Punkt vergeben. Fehlerhafte Zuordnungen bleiben unberücksichtigt (kein
Punktabzug).

Lückendiktat (wortwörtliches Transkript eines Hörtextabschnitts mit fehlenden Wörtern)
Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit – insbesondere, wenn sie eine fehlerhafte Laut-Zeichen-Zuordnung
spiegeln (also z.B. *trancilo oder *tranquillo statt korrekt tranquilo) oder ein anderes Wort entstehen lassen (z.B.
*estudio statt estudió) – können gewertet werden. Die Wertung liegt im didaktischen Ermessen der Lehrkraft.
Halboffene Aufgabenformate
Die Antworten müssen in der Zielsprache gegeben werden, es wird aber allein die inhaltliche Erfüllung der
Aufgabe bewertet, d.h. es erfolgt keine Bewertung im Bereich der Darstellungsleistung. Bei längeren oder
komplexeren Antworterwartungen sollten daher zwei oder mehr Verrechnungspunkte angesetzt werden, um den
Umfang bzw. die Differenziertheit der Antwort bei der Bewertung berücksichtigen zu können. Sprachliche
Verstöße führen nur zu Abzügen, sofern sie das Verständnis erschweren oder verhindern; ob und wie viele
Punkte in einem solchen Falle abgezogen werden, liegt im didaktischen Ermessen der Lehrkraft.
Kombinierte Formate
Bei einer Kombination aus einem geschlossenen und einem halboffenen Aufgabenformat, z.B. einer
Auswahlaufgabe mit Notieren einer Begründung ( sí  no, porque …), werden nur Punkte vergeben, wenn
sowohl die Auswahl als auch die Begründung inhaltlich korrekt sind.
MATERIALPAKET – Dezentrale Dienstbesprechungen 2015/2016 – Seite 4
MATERIALPAKET – Dezentrale Dienstbesprechungen 2015/2016 – Seite 5
Die Aufgabenart 1.1 im Abitur 2017
Eckdaten und Hinweise
Struktur der Gesamtaufgabe
Die Schülerinnen und Schüler erhalten wie bisher zwei Aufgaben zur Auswahl (Aufgabe 1 bzw. Aufgabe 2).
In beiden Fällen gilt:
Klausurteil A
70%
Schreiben mit integrierter Überprüfung des
Leseverstehens
Klausurteil B
30%
Sprachmittlung in isolierter Überprüfung
Textvorlagen





Klausurteil A: spanischsprachiger Text, ggf. ergänzt durch Bilder und diskontinuierliche Texte
(Aufgabe 1: literarischer Text, Aufgabe 2: Sach- oder Gebrauchstext)
Klausurteil B: deutschsprachiger Text (Aufgabe 1 und Aufgabe 2: Sach- oder Gebrauchstext)
beide Texte stehen entweder unter demselben thematischen Dach oder beziehen sich auf
unterschiedliche Themen der Abiturvorgaben
auch die Textvorlage für die Sprachmittlung lässt sich dem soziokulturellen Orientierungswissen
laut KLP und Abiturvorgaben zuordnen (interkulturell relevante soziokulturelle Thematik)
Länge der Textvorlagen:
spanischsprachige Textvorlage
deutschsprachige Textvorlage
für die Sprachmittlungsaufgabe
Bearbeitungszeit
GK(f)
max. 420 Wörter
180 Wörter - max. 330 Wörter
180‘
LK
max. 560 Wörter
240 Wörter - max. 440 Wörter
255‘
GK(n)
max. 350 Wörter
150 Wörter - max. 275 Wörter
180‘
Aufgabenapparat

Klausurteil A:
- eine Aufgabe zum integrierten Leseverstehen: aspektorientiertes resumen (AFB I + II)
- i.d.R. eine weitere Schreibaufgabe (insbes. LK (f) ggf. 2 weitere), die sich entweder nur auf die
spanischsprachige Textvorlage oder auf die spanischsprachige und die deutschsprachige Textvorlage
bezieht (AFB II + III)
 Aufgabenstellungen: reduziert im Vergleich zum bisherigen Klausurformat
 Klausurteil B:
eine Sprachmittlungsaufgabe, die die Schülerinnen und Schüler dazu auffordert, die wesentlichen
und gemäß der Aufgabenstellung relevanten Inhalte des deutschsprachigen Textes sinngemäß für
einen bestimmten Zweck adressatengerecht und situationsangemessen in spanischer Sprache
zusammenfassend wiederzugeben (AFB I + II)
Operatoren: Alle Operatoren sind auf der Liste „Operatoren für das Fach Spanisch“ zu finden.
https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/abitur-gost/fach.php?fach=32
Für den Klausurteil A und B können teilweise dieselben Operatoren verwendet werden.
Beachten Sie: Für den Klausurteil B (Sprachmittlung) sind keine Operatoren vorgesehen, die auf eine
Kommentierung abzielen.
Bewertung





zentral vorgegebenes kriterielles Bewertungsraster
separates Bewertungsraster für die Sprachmittlungsaufgabe
insgesamt 150 Punkte
Klausurteil A: 105 P. (= 70%), davon 42 P. (= 40%) für den Inhalt und 63 P. (= 60%) für die
Darstellungsleistung (je 21 P. für KT, AV und Sprachrichtigkeit)
Klausurteil B: 45 P. (= 30%), davon 18 P. (= 40%) für den Inhalt und 27 P. (= 60%) für die
Darstellungsleistung (je 9 P. für KT, AV und Sprachrichtigkeit)
MATERIALPAKET – Dezentrale Dienstbesprechungen 2015/2016 – Seite 6
MATERIALPAKET – Dezentrale Dienstbesprechungen 2015/2016 – Seite 7
MATERIALPAKET – Dezentrale Dienstbesprechungen 2015/2016 – Seite 8
MATERIALPAKET – Dezentrale Dienstbesprechungen 2015/2016 – Seite 9
Produktionsorientierte und anwendungsorientierte Zieltextformate Spanisch
Klausurteil A: SCHREIBEN
Textsorte laut
Vorgaben/KLP
Leserbrief
Inhalt / Kommunikative Textgestaltung




Brief/E-Mail*








Artikel (für Zeitung
oder Internet)*



Ausdrucksvermögen / Verfügen über sprachliche Mittel
Anrede, Datum
Einleitung: expliziter Bezug zur Textvorlage, Schreibanlass
Hauptteil: Darstellung der eigenen Meinung (argumentierend
und kommentierend), ggf. Aufzeigen von zusätzlichem
Hintergrundwissen, Aufgreifen, Pointieren und Bewerten von
Aussagen des Ausgangstextes, (wörtliches) Zitieren oder
Verweisen auf den Ausgangstext
Schluss: Zusammenfassung der eigenen Position zum Thema
bzw. Anlass, ggf. abschließender Appell
Grußformel
ggf. Briefkopf: Ort, Datum
ggf. Betreff
Anrede
Textteil:
 Formulierung des Schreibanlasses, ggf. Bezug auf
Ausgangstext
 Äußerung zum Thema bzw. Anlass (z.B. Diskussion oder
Erörterung von Aspekten, Weitergabe von Informationen,
Tipps/Ratschläge, eigene Meinung*, persönl. Stellungnahme*)
Verabschiedung (z.B. durch persönliche Bezüge)
Grußformel (ggf. Unterschrift)
ggf. P.D.


Schlagzeile bzw. Titel (spannend, das Interesse der Leserinnen
und Leser weckend)
ggf. Untertitel, Vorspann
Textteil:
 Hinführung zum Thema (z.B. über sachliches Informieren,
persönliches Beispiel eines testimonio)
 Ausführungen zum Thema bzw. Anlass (mögliche Elemente
je nach Aufgabenstellung: Kommentierung eines
Sachverhalts*, Darstellung von zusätzlichen
Hintergrundinformationen, Zitate von Betroffenen)
 Schluss (mögliche Elemente je nach Aufgabenstellung:
abschließender Appell an die Leser*, Fazit, Ausblick)










Register: formal
Funktionsvokabular: je nach Aufgabenstellung, z.B. Ausdrücke
zum Herstellen von Bezügen (según lo que escribe, conforme a,
de acuerdo con), des Bewertens und Kommentierens (es + adj.
que, en mi opinión), des Resümierens (en conclusión, para
concluir, en resumidas cuentas)
i.d.R. verstärkter Gebrauch des subjuntivo
Formeln der Höflichkeit (z.B. usted, condicional)
Register: formal oder informell je nach Kommunikationssituation
Funktionsvokabular: je nach Aufgabenstellung, z.B. in einer
Stellungnahme (Kommentar) argumentative und kommentierende
Ausdrücke und Strukturen* (es + adj. que, en mi opinión),
Ausdrücke zum Herstellen von Textverweisen (según lo que
escribe, conforme a, de acuerdo con)
Berücksichtigung bestimmter Tempora und Modi je nach Thema
bzw. Anlass oder Intention
Register: adressatengemäß und dem Medium entsprechend
(Wortwahl/Syntax)
Funktionsvokabular: zur Leserlenkung, z.B. Ausdrücke des
Bewertens, des Kommentierens*, des Appellierens* sowie zur
Herstellung von Pseudoobjektivität (z.B. es evidente que)
sachlicher oder persönlicher Stil je nach Schreibanlass
Berücksichtigung bestimmter Tempora und Modi je nach Thema
bzw. Anlass oder Intention
direkte oder indirekte Rede bei Referenzen
MATERIALPAKET – Dezentrale Dienstbesprechungen 2015/2016 – Seite 10
Blogeintrag*




Tagebucheintrag





Titel (die Hauptaussage des Eintrags bündelnd, originell,
aufmerksamkeitslenkend)
Einleitung: kurze Zusammenfassung der wesentlichen Elemente
des Eintrags (W-Fragen), ggf. persönliche Aussage zu den
Motiven der Erstellung des Blogs
Hauptteil
 Inhalt: je nach Schreibanlass: Information(en), persönliche
Erfahrungen und/oder Meinungen*.
 Layout: kurze Absätze und Zwischenüberschriften zur
besseren Orientierung, ggf. Listen mit Aufzählungszeichen
Schluss: Fazit je nach Aufgabenstellung (eigene Meinung*,
Ausblick, knappe Zusammenfassung des Inhalts, Appell*)


Datum
ggf. Überschrift und Markierungen
Textteil: je nach Textvorlage und Situation: Darstellung von
Erlebnissen, Erfahrungen und Ideen, eines Konflikts, einer
Begebenheit aus einer subjektiven Sichtweise, Reflexion über
Handlungsoptionen
Textbezug, Aufgreifen und ggf. Weiterführen relevanter
Textelemente
ggf. Hinweise auf häufiges bzw. regelmäßiges
Tagebuchschreiben







Register: individuell geprägt
Funktionsvokabular: je nach inhaltlichem Schwerpunkt: zur
Informationsvermittlung (z.B. según, un/otro aspecto) oder zur
Leserlenkung z.B. Ausdrücke des Bewertens*, des Kommentierens
sowie des Appellierens*
i.d.R. einfach gebaute, kurze Sätze
Berücksichtigung bestimmter Tempora und Modi je nach Thema
bzw. Anlass oder Intention
Register: individuell geprägt
individuell geprägter Stil, passend zur Situierung in der
Aufgabenstellung, ggf. unvollständige Sätze
Ausdrücke zur Beschreibung von Emotionen, Subjektivität,
Einstellungen, Haltungen
ggf. verstärkter Gebrauch des subjuntivo
ggf. Gebrauch des perfecto compuesto bei Bezug auf nicht
abgeschlossene Zeitintervalle (hoy, esta semana)
Klausurteil B: SPRACHMITTLUNG
*Ojo: Ein Brief, eine E-Mail, ein Blogeintrag sowie ein Artikel, z.B. für die Schülerzeitung oder die Website der Schule sind auch als Zieltexte der
Sprachmittlungsaufgabe denkbar, jedoch darf die Aufgabenstellung in diesem Fall keine persönliche Kommentierung einfordern (s. Operatorenliste
Sprachmittlung). Zusätzliche Informationen dürfen nicht über interkulturell erforderliche Erläuterungen hinausgehen (vgl. Kriterien im Bewertungsraster für
die Sprachmittlung: http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/klp_SII/s/Sprachmittlung_Bewertungsraster_Spanisch.doc)
MATERIALPAKET – Dezentrale Dienstbesprechungen 2015/2016 – Seite 11
KLAUSURBEISPIEL 1
Klausur nach Aufgabenart 1.1 mit schriftlicher Sprachmittlung
Anforderungsniveau Spanisch (n), Grundkurs, ABITUR
Thema
Aufgabentyp
Kompetenzen
GeR-Niveau
Textvorlagen
Wortzahl der Textvorlagen
Anforderungsbereiche
Bearbeitungszeit
Bewertung
Hilfsmittel
Quellenangaben
España, país de inmigración y emigración
1.1
Aufgabe 1. Sprachmittlung (isoliert)
Aufgabe 2: Leseverstehen (integriert)
Aufgabe 3: Schreiben
Text- und Medienkompetenz, interkulturelle kommunikative
Kompetenz, Sprachbewusstheit, Sprachlernkompetenz
integriert
B1-B2
Aufgabe 1: Auszug aus einem Sach- und Gebrauchstext
(Deutsch)
Aufgabe 2-3: Auszug aus einem Sach- und Gebrauchstext
(Spanisch)
Textvorlage zu Aufgabe 1: 268 Wörter
Textvorlage zu Aufgabe 2-3: 314 Wörter
Aufgabe 1 (AFB I/II)
Aufgabe 2 (AFB I/II)
Aufgabe 3 (AFB II/III)
180 Minuten
Sprache
Aufgabe
Inhalt
rezeptiv/
Gewichtung
produktiv
Prüfungsteil B
40%
60%
30 %
Prüfungsteil A
40%
60%
70 %
ein- und zweisprachiges Wörterbuch
Frenzel, Veronica (14.07. 2009): “Schattenbrüder”
Fundstelle: Webseite E+Z – Entwicklung +
Zusammenarbeit
http://www.dandc.eu/de/article/wirtschaftskrisetrifft-illegale-migranten-spanien-hart (Zugriff 28.07.2015)
Ana del Barrio, Mario Vicioso: “El mapa de los extranjeros”
Fundstelle: El Mundo, 02.11.2010
http://www.elmundo.es/elmundo/2010/11/02/espana/
1288686730.html (Zugriff: 08.03.2012)
MATERIALPAKET – Dezentrale Dienstbesprechungen 2015/2016 – Seite 12
Schattenbrüder
Auszug aus einer Reportage von Veronica Frenzel
[...] Den Ort, wo sein Leben besser werden sollte, hatte sich der Senegalese Moussa S. (31)
anders vorgestellt. Die Straßenkreuzung in La Mojonera bei Almería ist grau und staubig,
farblose Hausklötze ducken sich vor dem ständigen Wind. Seit zwei Monaten sieht Moussa
hier jeden Morgen die Sonne aufgehen. Er hofft täglich auf einen „Chef“, der ihm ein paar
Stunden Arbeit gibt.
Moussa drückt sich an eine Hauswand, die Mütze tief im Gesicht, die Hände in den Taschen,
und starrt geradeaus. Hält ein Lastwagen, eilen seine Augen zum Fahrer – er könnte der
Heilsbringer sein. Doch niemand hält. Moussa blickt nur in die flehenden Augen der anderen
Einwanderer, die mit ihm warten. Jeden Tag werden es mehr. [...]
Seit das spanische Wirtschaftswunder vorbei ist, gibt es keine Arbeit mehr auf dem Bau.
Zeitungen melden ständig neue Arbeitslosenrekorde – und illegale Einwanderer wie Moussa
finden kaum noch Jobs. Die Spanier kehren selbst auf die Felder zurück. Auch Illegale, die
bisher Häuser gebaut haben, suchen jetzt ihr Glück in der Landwirtschaft. […]
Moussa kam im Januar mit einem Holzboot von Marokko nach Spanien, um Frau, Sohn und
Eltern ein besseres Leben zu verschaffen. 400 Euro hat er dafür bezahlt, alles, was er hatte.
Schon die Reise nach Marokko kostete mehr als 1000 Euro. [...]
Seit drei Monaten ist er nun hier, seiner Familie hat er noch keinen Cent geschickt, anrufen
kann er nur, wenn ihm jemand Geld gibt. Mit zehn anderen Senegalesen wohnt er in einem
heruntergekommenen Haus am Ortsausgang von La Mojonera, mit Blick auf die
schmutzigen Plastikplanen der Gewächshäuser. Sie teilen sich zu dritt zehn Quadratmeter.
Er kann nicht einmal die Matratze, auf der er schläft, bezahlen. [...]
1. Mediación
Situación:
Mit deinem spanischen Austauschpartner Pablo unterhältst du dich zurzeit oft über die
aktuelle Situation von Flüchtlingen und Einwanderern in Spanien und Deutschland. Im
Internet hast du auf der Seite E+Z – Entwicklung + Zusammenarbeit den o.a. Artikel über
den Fall des Senegalesen Moussa gefunden und du möchtest nun wissen, ob die Situation
der Immigranten in Spanien wirklich so ist.
Actividad:
Escribe un e-mail a Pablo en el que le comuniques la información sobre la situación de
Moussa y sus causas.
(Inhalt: 18 Punkte; Darstellung: 27 Punkte)
MATERIALPAKET – Dezentrale Dienstbesprechungen 2015/2016 – Seite 13
Hinweis:
Es handelt sich um einen Ausschnitt aus einer Reportage, in der unterschiedliche
Immigranten vorgestellt werden.
Die Hervorhebungen im Text wurden von den Autoren vorgenommen.
Khalid Chakrane, marroquí que trabaja en un banco en Madrid
La vida de Khalid Chakrane se aleja de los tópicos. Este inmigrante marroquí ni llegó
en patera ni trabaja en la construcción ni chapurrea el español. Khalid alcanzó las
costas españolas en barco, estudió Filología Inglesa y ahora trabaja en el banco
marroquí Wafa Bank, que cuenta con dos sedes en Madrid.
5
10
No por ello sus comienzos fueron fáciles. Ha hecho de todo: desde trabajar como
camarero hasta de profesor de inglés, de mediador social e incluso figurante de
películas. Su gran oportunidad llegó cuando le contrató el Consulado de
Marruecos por sus buenas relaciones con la colonia de inmigrantes marroquíes que
vive en España y de ahí, logró dar el salto a la banca privada donde trabaja
actualmente.
Khalid consiguió los papeles allá por el año 91 durante el Gobierno de Felipe
González. Eran otros tiempos. Los inmigrantes eran bien recibidos y, según
relata, se les trataba incluso como si fueran invitados. Nada que ver con los portazos
que reciben ahora.
15
No tuvo dificultades para regularizar su situación y tampoco las ha tenido a la hora de
integrarse en la sociedad española. [...]
No obstante, reconoce que, en ocasiones, ha tenido que vencer los prejuicios de
los españoles: “Cuando compré mi piso en Carabanchel, los vecinos se asustaron y
pensaban: ‘que viene un moro’. Ahora están encantados conmigo”, comenta.
20
25
Sabe que con la recesión económica no corren buenos tiempos para los inmigrantes,
porque cuando hay problemas se echa siempre la culpa al de fuera: “La crisis está
afectando a los marroquíes. Muchos se han vuelto. [...]”
Y, desde luego, da un consejo a sus compatriotas: que no emigren ahora. “Antes
eras como un invitado. Ahora es muy difícil y hay muchos problemas. Ven como que
les estás quitando el puesto de trabajo. Europa está cerrando las puertas y yo les
recomendaría que buscasen oportunidades en África. El futuro es el sur”, afirma
convencido.
MATERIALPAKET – Dezentrale Dienstbesprechungen 2015/2016 – Seite 14
Anotaciones:
l. 1
tópico
l. 2
chapurrear
l. 4
Wafa Bank
l. 4
l. 4
l. 5
l. 6
l. 9
l. 11/12
contar con
sede (f)
no por ello
figurante (m)
dar el salto
Felipe González
l. 13
l. 13
l. 18
l. 19
l. 20
l. 21
l. 24
l. 26
(no tener) nada que ver con
portazo (m)
Carabanchel
moro (m)
no corren buenos tiempos
el de fuera (m)
ven como que
buscasen
estereotipo
hablar mal un idioma
auch: Attijariwafa Bank: eine der größten
marokkanischen Banken mit Filialen in
Spanien
aquí: tener
hier: Firmensitz
eso no significa que
Statist
den Sprung/Aufstieg machen
presidente del gobierno español 1982 –
1996, del PSOE (Partido Socialista
Obrero Español)
nichts zu tun haben mit
Zuschlagen einer Tür
distrito en el suroeste de Madrid
musulmán
es kommen keine guten Zeiten
aquí: el inmigrante
piensan que
imperfecto de subjuntivo del verbo buscar
Actividades:
2. Describe la vida y las experiencias de Khalid en España.
(14 Inhaltspunkte)
3. Discute, partiendo de los casos concretos de Khalid y Moussa, las oportunidades
y los desafíos de la inmigración para los inmigrantes y para España como país de
acogida.
(28 Inhaltspunkte)
MATERIALPAKET – Dezentrale Dienstbesprechungen 2015/2016 – Seite 15
Bewertungskriterien Klausurteil B
Gesamtpunktzahl max. 45 P.
Inhaltliche Leistung
Darstellungsleistung
Die Bewertung erfolgt orientiert an den in den Kernlehrplänen ausgewiesenen Referenzniveaus des Gemeinsamen europäischen
Referenzrahmens (GeR).
Die Schülerin/ Der Schüler gibt die wesentlichen Inhalte
im Sinne der Aufgabenstellung sinngemäß
zusammenfassend wieder.
Kommunikative
Textgestaltung
max. 18 Punkte
max. 9 Punkte
Die folgenden allgemeinen Kriterien werden kurs- und
aufgabenspezifisch ausgeführt:
Die Schülerin/ Der Schüler

fasst wesentliche Informationen/ Aussagen weitgehend
situations- und adressatenbezogen sinngemäß zusammen.
Konkrete inhaltliche Erwartungen:
-
der 31jährige Senegalese Moussa kam vor drei Monaten
in einem Boot nach Spanien, um seiner Familie ein
besseres Leben zu ermöglichen; gab sein gesamtes
Geld für die Reise nach Spanien aus
/ 5 Pkt.
-
Ausdrucksvermögen/
Verfügen über sprachliche
Mittel
tägliche, aber bisher vergebliche Suche nach Arbeit; daher
keine Möglichkeit, die Familie finanziell zu unterstützen und
den eigenen Lebensunterhalt zu bestreiten; prekäre
Wohnverhältnisse
/ 5 Pkt.
-
schwierige wirtschaftliche Situation Spaniens, aus ihr resultierende hohe Arbeitslosigkeit und Konkurrenz durch spanische
Arbeiter und andere Einwanderer als Ursache des Problems
/ 5 Pkt.

konzentriert sich dabei – bezogen auf den situativen Kontext –
auf wesentliche Inhalte.
/ 3 Pkt.
Sprachrichtigkeit
max. 9 Punkte
max. 9 Punkte
Die Schülerin/ Der Schüler
Die Schülerin/ Der Schüler
Die Schülerin/ Der Schüler
 richtet ihren/ seinen Text konsequent und
explizit auf die Intention und den/ die
Adressaten im Sinne der
Aufgabenstellung aus.
 löst sich vom Wortlaut des Ausgangstextes
und formuliert eigenständig, ggf. unter
Verwendung von
Kompensationsstrategien.
beachtet die Normen der
sprachlichen Korrektheit im Sinne
einer gelingenden
Kommunikation:
 berücksichtigt den situativen Kontext.
 verwendet funktional einen sachlich wie
stilistisch angemessenen und
differenzierten allgemeinen und
thematischen Wortschatz.
 beachtet die Textsortenmerkmale des
geforderten Zieltextformats.
 erstellt einen sachgerecht strukturierten
Text.
 verwendet funktional einen sachlich wie
stilistisch angemessenen und
differenzierten Funktionswortschatz.
 gestaltet ihren/ seinen Text hinreichend
ausführlich, aber ohne unnötige
Wiederholungen und Umständlichkeiten.
 verwendet einen variablen und dem
jeweiligen Zieltextformat angemessenen
Satzbau.
 Wortschatz
 Grammatik

Orthographie
ggf. weiteres aufgabenbezogenes Kriterium (2)
____ /18 +
____ /9 +
____ /9
+
____ /9
MATERIALPAKET – Dezentrale Dienstbesprechungen 2015/2016 – Seite 16
Bewertungskriterien Klausurteil A
Gesamtpunktzahl max. 105 P.
Inhaltliche Kriterien (Aufgaben 2 und 3)
Gesamtpunktzahl max. 42 P.
max.
erreichb.
Punktzahl
Lesen integriert (Aufgabe 2)
erreichte
Punktzahl
Der Prüfling
1
nennt die bibliographischen Angaben und als Thematik das Erfolgsbeispiel
eines marokkanischen Immigranten in Spanien.
4
2
fasst die wesentlichen Stationen von Khalids Einwanderung und seinem
beruflichen Werdegang in Spanien zusammen.
6
3
beschreibt seine Erfahrungen als Immigrant in der spanischen Gesellschaft:
wohlwollende Aufnahme und Akzeptanz nach anfänglichen Ressentiments,
problemlose Legalisierung, Integration.
4
4
...erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (3)
Insgesamt
14
max.
erreichb.
Punktzahl
Schreiben (Aufgabe 3)
erreichte
Punktzahl
Der Prüfling
1
2
3
4
5
6
7
nimmt Bezug auf Khalids Erfolgsgeschichte (vergleichsweise privilegierte
Situation: z.B. berufliche Etablierung, Sprachkenntnisse, Legalisierung bereits
in den 90er Jahren, Wohneigentum, Integration) und auf Moussas Fall als
Beispiel eines gescheiterten Einwanderungsschicksals (z.B. durch die schwierige wirtschaftliche Situation in Spanien bedingte Arbeitslosigkeit, Armut, prekäre Wohnverhältnisse, Perspektivlosigkeit).
erörtert Chancen auf eine Verbesserung der Lebenssituation der Immigranten
im Einwanderungsland: z.B. soziale und politische Sicherheit, Existenzsicherung, berufliche Perspektiven, Bildungschancen, Legalisierung,
Integration.
diskutiert die mit der Immigration verbundenen Herausforderungen für Einwanderer: z.B. Risiken der Überfahrt, schwierige Lebensumstände im
Einwanderungsland: Probleme bei der Arbeitssuche in Zeiten der Wirtschaftskrise, sprachliche und kulturelle Barrieren, Angst vor der Ausweisung,
Diskriminierung.
erörtert Chancen der Einwanderung für Spanien als Aufnahmeland: z.B. kulturelle Bereicherung, Abbremsen der negativen demografischen Entwicklung,
Arbeitskräfte für den Niedriglohnsektor.
diskutiert die Herausforderungen, die die Immigration für Spanien bedeutet:
z.B. gesellschaftliche Integration, Vermittlung von Sprachkenntnissen, Eingliederung in den Arbeitsmarkt vor dem Hintergrund hoher Arbeitslosigkeit,
Akzeptanz durch die Bevölkerung.
gibt eine persönliche Stellungnahme zu den Chancen und Herausforderungen
von Migration für die Migranten und für Spanien als Aufnahmeland ab, z.B. im
Hinblick auf die Fragen, ob Migration für Menschen in schwierigen Lebenssituationen der richtige Ausweg ist, ob Migration durch eine andere Auslandspolitik gebremst werden kann, ob und wie Spanien im europäischen Verband
die Situation meistern kann.
6
4
6
4
4
4
erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (4)
Insgesamt
28
MATERIALPAKET – Dezentrale Dienstbesprechungen 2015/2016 – Seite 17
Darstellungsleistung
Klausurteil A (Aufgaben 2 und 3)
Gesamtpunktzahl max. 63 P.
max.
erreichb.
Punktzahl
Kommunikative Textgestaltung (Gesamtpunktzahl max. 21)
erreichte
Punktzahl
Der Prüfling...
richtet seinen Text konsequent und explizit im Sinne der Aufgabenstellung auf die
Intention und den Adressaten aus.
6
beachtet die Textsortenmerkmale der jeweils geforderten Zieltextformate.
4
erstellt einen sachgerecht strukturierten Text
4
gestaltet seinen Text hinreichend ausführlich, aber ohne unnötige Wiederholungen
und Umständlichkeiten.
4
belegt seine Aussagen durch eine funktionale Verwendung von Verweisen und
Zitaten.
3
KT - Insgesamt
max.
erreichb.
Punktzahl
Ausdruckvermögen (Gesamtpunktzahl max. 21)
erreichte
Punktzahl
Der Prüfling...
löst sich vom Wortlaut des Ausgangstextes und formuliert eigenständig.
4
verwendet funktional einen sachlich wie stilistisch angemessenen und
differenzierten allgemeinen und thematischen Wortschatz.
6
verwendet funktional einen sachlich wie stilistisch angemessenen und
differenzierten Funktions- und Interpretationswortschatz.
4
verwendet einen variablen und dem jeweiligen Zieltextformat angemessenen
Satzbau.
7
AV - Insgesamt
max.
erreichb.
Punktzahl
Sprachrichtigkeit (Gesamtpunktzahl max. 21)
erreichte
Punktzahl
Der Prüfling...
beachtet die Normen der sprachlichen Korrektheit im Sinne einer gelingenden
Kommunikation.
Wortschatz
9
Grammatik
8
Orthographie (Rechtschreibung und Zeichensetzung)
4
AV - Insgesamt
MATERIALPAKET – Dezentrale Dienstbesprechungen 2015/2016 – Seite 18
Berechnung der Gesamtnote
Insgesamt zu erreichende Punktzahl: 150 Pkt.
INHALT
%
Pkt.
DARSTELLUNG
erreichte
Pkt.
%
Pkt.
erreichte
Pkt.
AUFGABE 1:
Sprachmittlung
18 P.
27 P.
30% der Gesamtpunktzahl
= insg. 45 Pkt.
40%
60%
AUFGABE 2 und 3:
Schreiben/Lesen integriert
42 P.
63 P.
70 % der Gesamtpunktzahl
= insg. 105 Pkt.
Gesamtpunktzahl
Insgesamt erreichte Punktzahl:
_____________________
Note:
_____________________
MATERIALPAKET – Dezentrale Dienstbesprechungen 2015/2016 – Seite 19
Mediación Schattenbrüder (Schülerlösung)
Hola Pablo:
¿Qué tal? Por aquí todo bien.
¿Recuerdas nuestra conversación del sábado pasado con respecto a los inmigrantes y
refugiados?
Pues, yo estaba muy curioso por saber más sobre la situación de ellos en España porque, como
ya sabes, el país se encuentra en una crisis económica. Acabo de encontrar un extracto de un
reportaje sobre este tema en una página web que se llama "E+ZEntwicklung+Zusammenarbeit", en español "Desarrollo y Cooperación".
Este extracto trata de un inmigrante ilegal en España. El hombre se llama Moussa y es de
Senegal. Vive en España desde hace tres meses a causa del sueño que tenía en África: buscar
una vida mejor y un trabajo digno y bien pagado para apoyar a su familia en su patria. Para
realizar su sueño Moussa arriesgó su vida cruzando el Mar Mediterráneo en una pequeña
patera. Hasta ahora ha invertido todo su dinero (1400 euros) en su sueño.
Pero en España sigue viviendo en la miseria. Comparte un piso de 10 metros cuadrados con dos
otros ilegales y todos los días espera que venga un hombre que le dé un trabajo a él.
La crisis económica agrava la situación de Moussa y de todos los inmigrantes. Ya no hay trabajo
en la construcción y la tasa de paro ha crecido enormemente. Incluso los españoles tienen
problemas de encontrar un trabajo y de continuar su carrera profesional.
Moussa no puede realizar su sueño en España. Hasta hoy no ha sido posible para él mandar ni
un poquito de dinero a su familia.
¿Qué piensas tú, Pablo? ¿Has notado la situación crítica que se describe en el extracto?
¿También piensas que los inmigrantes en España se encuentran en una situación horrible?
Esperamos que, si es así, haya una solución para acabar con la miseria.
¡Escríbeme pronto!
Saludos
Martin
MATERIALPAKET – Dezentrale Dienstbesprechungen 2015/2016 – Seite 20
S (n) GK HT 1
Seite 1 von 3
Name: _______________________
Abiturprüfung 2013
Spanisch (n), Grundkurs
Aufgabenstellung:
1. Describe la vida y las experiencias de Khalid en España.
(comprensión)
(14 Punkte)
2. Examina las condiciones y voluntad de integración de Khalid y la manera de presentarlas.
(análisis)
(24 Punkte)
3. Redacta una carta al director en la que discutes hasta qué punto la situación de Khalid
es un ejemplo típico de los inmigrantes que llegan a España y/o EE.UU. con el sueño
de una vida mejor.
(comentario)
(22 Punkte)
Materialgrundlage:
 Ausgangstext: Sach- und Gebrauchstext (fragmento de artículo de periódico digital)
Ana del Barrio, Mario Vicioso: “El mapa de los extranjeros”
Fundstelle: El mundo, 02.11.2010
http://www.elmundo.es/elmundo/2010/11/02/espana/1288686730.html (Zugriff 08.03.2012)
Wortzahl: 381
Kürzungen: eine
Zugelassene Hilfsmittel:
 Ein- und zweisprachiges Wörterbuch
Nur für den Dienstgebrauch!
S (n) GK HT 1
Seite 2 von 3
Name: _______________________
Hinweis
Es handelt sich um einen Ausschnitt aus einer Reportage, in der unterschiedliche Immigranten vorgestellt werden.
Die Hervorhebungen im Text wurden von den Autoren vorgenommen.
Khalid Chakrane, marroquí que trabaja en un banco en Madrid
La vida de Khalid Chakrane se aleja de los tópicos. Este inmigrante marroquí ni llegó en
patera ni trabaja en la construcción ni chapurrea el español. Khalid alcanzó las costas
españolas en barco, estudió Filología Inglesa y ahora trabaja en el banco marroquí Wafa
Bank, que cuenta con dos sedes en Madrid.
5
10
15
20
No por ello sus comienzos fueron fáciles. Ha hecho de todo: desde trabajar como camarero
hasta de profesor de inglés, de mediador social e incluso figurante de películas. Su gran
oportunidad llegó cuando le contrató el Consulado de Marruecos por sus buenas
relaciones con la colonia de inmigrantes marroquíes que vive en España y de ahí, logró dar
el salto a la banca privada donde trabaja actualmente.
Khalid consiguió los papeles allá por el año 91 durante el Gobierno de Felipe González.
Eran otros tiempos. Los inmigrantes eran bien recibidos y, según relata, se les trataba
incluso como si fueran invitados. Nada que ver con los portazos que reciben ahora.
No tuvo dificultades para regularizar su situación y tampoco las ha tenido a la hora de
integrarse en la sociedad española. “Yo no me quejo porque no he vivido muchos
problemas, pero hay que tener un comportamiento cívico. Yo les digo a mis tres hijos,
que ya son españoles: ‘Si tú no comes jamón, respeta a quien come jamón. Si tú no bebes,
respeta a quien bebe. Si tú eres musulmán, respeta al cristiano. No pienses que sólo tu
cultura es la buena’”, explica Khalid en un español impecable.
No obstante, reconoce que, en ocasiones, ha tenido que vencer los prejuicios de los
españoles: “Cuando compré mi piso en Carabanchel, los vecinos se asustaron y pensaban:
'que viene un moro'. Ahora están encantados conmigo”, comenta.
Sabe que con la recesión económica no corren buenos tiempos para los inmigrantes, porque
cuando hay problemas se echa siempre la culpa al de fuera: “La crisis está afectando a los
marroquíes. Muchos se han vuelto. […]”
25
Y, desde luego, da un consejo a sus compatriotas: que no emigren ahora. “Antes eras como
un invitado. Ahora es muy difícil y hay muchos problemas. Ven como que les estás quitando
el puesto de trabajo. Europa está cerrando las puertas y yo les recomendaría que buscasen
oportunidades en África. El futuro es el sur”, afirma convencido.
Nur für den Dienstgebrauch!
S (n) GK HT 1
Seite 3 von 3
Name: _______________________
Anotaciones:
l. 1
tópico (m)
estereotipo
l. 2
chapurrear
hablar mal un idioma
l. 3/4
Wafa Bank
auch: Attijariwafa Bank: eine der größten marokkanischen
Banken mit Filialen in Spanien
l. 4
contar con
aquí: tener
l. 4
sede (f)
hier: Firmensitz
l. 5
no por ello
eso no significa que
l. 6
figurante (m)
Statist
ll. 8/9
dar el salto
den Sprung/Aufstieg machen
l. 10
Felipe González
presidente del gobierno español 1982 – 1996,
del PSOE (Partido Socialista Obrero Español)
l. 12
(no tener) nada que ver con nichts zu tun haben mit
l. 12
portazo (m)
Zuschlagen einer Tür
l. 15
cívico, -a
respetuoso, -a
l. 18
impecable
perfecto, -a, tadellos
l. 20
Carabanchel
distrito en el suroeste de Madrid
l. 21
moro (m)
musulmán
l. 22
no corren buenos tiempos
es kommen keine guten Zeiten
l. 23
el de fuera (m)
aquí: el inmigrante
l. 26
ven como que
piensan que
l. 27
buscasen
imperfecto de subjuntivo del verbo buscar
Nur für den Dienstgebrauch!
KLAUSURBEISPIEL 2
Klausur nach Aufgabenart 1.1 mit schriftlicher Sprachmittlung
Anforderungsniveau Spanisch (n), Grundkurs Q2
Thema
Aufgabenart
Kompetenzen
GeR-Niveau
Textvorlagen
Wortzahl der Textvorlagen
Anforderungsbereiche
Bearbeitungszeit
Bewertung
Hilfsmittel
Quellenangaben
La pobreza infantil en Latinoamérica
1.1
Aufgabe 1. Sprachmittlung (isoliert)
Aufgabe 2: Leseverstehen (integriert)
Aufgabe 3: Schreiben
Text- und Medienkompetenz, interkulturelle kommunikative
Kompetenz, Sprachbewusstheit, Sprachlernkompetenz
integriert
B1-B2
Aufgabe 1: Auszug aus einem Sach- und Gebrauchstext
(Deutsch)
Aufgabe 2-3: Auszug aus einem Sach- und Gebrauchstext
(Spanisch)
Textvorlage zu Aufgabe 1: 200 Wörter
Textvorlage zu Aufgabe 2-3: 286 Wörter
Aufgabe 1 (AFB I/II)
Aufgabe 2 (AFB I/II)
Aufgabe 3 (AFB II/III)
135 Minuten
Sprache
Aufgabe
Inhalt
rezeptiv/
Gewichtung
produktiv
Prüfungsteil B
40%
60%
30 %
Prüfungsteil A
40%
60%
70 %
ein- und zweisprachiges Wörterbuch
Ullreich, Lena (2013): Bolivien: Kinderarbeit im Bergwerk
Fundstelle: http://www.geo.de/GEOlino/mensch/bolivienkinderarbeit-im-bergwerk-60933.html?p=1 (Zugriff
19.07.2015)
Agencia EFE, Agencias de noticias, La Paz (Bolivia): “Evo
Morales defiende el trabajo infantil”
Fundstelle: ABC (artículo digital del 24 de diciembre de
2013)
http://www.abc.es/internacional/20131224/abci-moralesdefiende-trabajo-infantil- 201312231923.html (Zugriff:
17.03.2014)
MATERIALPAKET – Dezentrale Dienstbesprechungen 2015/2016 – Seite 21
Bolivien: Kinderarbeit im Bergwerk
Text von Lena Ullrich
[...] Früher konnten Lucas (14) und Beymer (10) jeder vier Dollar am Abend mit nach Hause
bringen. Das war gerade genug, um für das Überleben ihrer Familie zu sorgen. Doch die
weltweite Wirtschaftskrise hat die Minenarbeiter von Bolivien besonders hart getroffen: Weil
die Preise für Erze und Mineralien auf dem Weltmarkt sinken, bekommen Lucas und Beymer
für ihre Arbeit viel weniger Lohn. Das bedeutet, dass die Beiden noch mehr arbeiten müssen.
Denn sie sind für das Auskommen ihrer Familie verantwortlich: Ihr Vater war als Kind selbst
ein Minenarbeiter und ist nun, mit 30 Jahren, am Ende seiner Kräfte. Der Kieselstaub
zerstört die Lungen der Bergarbeiter, so dass sie häufig an der gefährlichen Krankheit
Silicose erkranken.
[...] Auch Lucas und Beymer bekommen trotz der harten Arbeit beide nur zwei Scheiben Brot
und eine Flasche Wasser als Proviant. Um Hunger und Müdigkeit zu vergessen, kauen sie
deshalb im Bergwerk fast ununterbrochen Kokablätter - eine Droge, die in Deutschland
illegal ist, weil sie sehr schnell abhängig macht. Eigentlich verbietet das bolivianische
Gesetz, Kindern unter 14 Jahren, in Minen oder anderen gefährlichen Orten zu arbeiten.
Doch gerade im vergangenen Jahr hat die Zahl der Kinderarbeiter bedrohlich zugenommen
[...].
1. Mediación
Situación:
Deine spanische Freundin Marta aus Salamanca soll für die Schule ein Referat über
Kinderarbeit in Lateinamerika halten. Sie fragt dich in einer Email, ob du ihr dabei helfen
kannst, Material aus den deutschsprachigen Medien mit in den Vortrag zu integrieren. Du
hast dazu o.a. Artikel von GEO online gefunden.
Actividad:
Escribe un email a Marta en el que le comuniques la información relevante sobre el trabajo
infantil en Bolivia y los casos concretos de Lucas y Beymer.
(Inhalt: 18 Punkte; Darstellung: 27 Punkte)
MATERIALPAKET – Dezentrale Dienstbesprechungen 2015/2016 – Seite 22
Hinweise:
Evo Morales regiert seit 2005 und ist der erste indigene Präsident Lateinamerikas. Er ist im
Hochland von Bolivien aufgewachsen.
Die im Text angesprochene Neuregelung der Kinderarbeit ist mittlerweile umgesetzt worden.
Das neue Gesetz erlaubt Ausnahmen vom offiziellen Mindestarbeitsalter von 14 Jahren. So
dürfen Kinder ab zehn Jahren arbeiten, wenn die Eltern es erlauben und ein unabhängiger
Beamter zustimmt. Den Arbeitgebern schreibt es vor, auf die Gesundheit der Kinder zu
achten und sie nicht auszubeuten. Gefährliche Arbeiten in der Landwirtschaft oder dem
Bergbau sind verboten.
Die fett gesetzten Markierungen sind aus dem Original übernommen.
Evo Morales defiende el trabajo infantil
efe / la paz
5
El presidente de Bolivia, Evo Morales, defiende el trabajo infantil y considera que no
debería eliminarse porque crea «conciencia social» en los niños y adolescentes, pero
pide controlar que estos no sean explotados. […]
Morales hizo esta declaración tras reunirse con un grupo de niños y adolescentes
trabajadores que la semana pasada reclamó que el nuevo código de protección a menores
que debate el Parlamento no establezca una edad límite para trabajar. […]
10
15
20
El nuevo Código Niño, Niña y Adolescente que debate el Parlamento establece como edad
mínima para trabajar los 14 años, ratificando lo que indica la normativa actual. Morales
señaló que los niños con los que se reunió este lunes justificaron su rechazo a esa norma
porque, según le dijeron, muchos son huérfanos y necesitan subsistir de alguna forma y
otros ayudan a sus padres, cuyos salarios no alcanzan para mantener a la familia.
Morales recordó que cuando se aprobó el anterior código de protección a los menores,
siendo diputado, él intentó explicar a sus entonces colegas que muchos niños «trabajan
para bien de su familia, especialmente en las áreas rurales». «[…] No es explotación, es
sacrificado, pero eso es vivencia misma [...]», señaló. Agregó que «por supuesto, no se
puede explotar al niño, pero a veces la necesidad obliga a trabajar» y recordó cómo él
mismo tuvo que trabajar desde pequeño.
[…] Según Morales, los menores con los que se reunió le advirtieron de que si se elimina el
trabajo infantil, este seguirá existiendo de forma clandestina. El gobernante aseguró que
pidió a los niños que no descuiden sus estudios por trabajar e insistió en que es necesario
protegerles de la explotación laboral.
Anotaciones:
l. 4
conciencia social
l. 6
tras
l. 7
código (m.) de protección a menores
l. 9-10
l. 10
l. 10
l. 14
l. 15
l. 17
l. 17
l. 20
l. 21
edad (f.) límite
ratificar
normativa (f.) actual
aprobar (una ley, un código)
sus entonces colegas
sacrificado (m.)
vivencia (f.)
advertir
de forma clandestina
soziales Bewusstsein; Gemeinschaftssinn
después de
Gesetzbuch zum Schutz von
Minderjährigen
Altersgrenze
ratifizieren, bestätigen, in Kraft setzen
die momentan geltende Rechtsnorm
(ein Gesetz) abstimmen, beschließen
seine damaligen Kollegen
hier: Opfer, Dienst
Erfahrung
darauf hinweisen, warnen
aquí: de forma ilegal
MATERIALPAKET – Dezentrale Dienstbesprechungen 2015/2016 – Seite 23
Aufgabenstellung:
2. Presenta la información acerca de los niños y adolescentes trabajadores en Bolivia.
(14 Inhaltspunkte)
3. Discute y comenta una edad mínima para trabajar – partiendo de la opinión de Evo
Morales – y sus efectos para la realidad social de los niños en los países
latinoamericanos.
(28 Inhaltspunkte)
MATERIALPAKET – Dezentrale Dienstbesprechungen 2015/2016 – Seite 24
Bewertungskriterien Klausurteil B
Gesamtpunktzahl max. 45 P.
Inhaltliche Leistung
Darstellungsleistung
Die Bewertung erfolgt orientiert an den in den Kernlehrplänen ausgewiesenen Referenzniveaus des Gemeinsamen europäischen
Referenzrahmens (GeR).
Die Schülerin/ Der Schüler gibt die wesentlichen Inhalte
im Sinne der Aufgabenstellung sinngemäß
zusammenfassend wieder.
max. 18 Punkte
Die folgenden allgemeinen Kriterien werden kurs- und
aufgabenspezifisch ausgeführt:
Die Schülerin/ Der Schüler

fasst wesentliche Informationen/ Aussagen weitgehend
situations- und adressatenbezogen sinngemäß zusammen.
Konkrete inhaltliche Erwartungen:
-
Krankheit des erst 30 Jahre alten Vaters von Lucas und Beymer
aufgrund langjähriger Arbeit in einer Mine; Unfähigkeit, die
Familie zu ernähren als Grund für Arbeit der Jungen
/ 5 Pkt.
-
-
-
Verbot der Minenarbeit für Kinder unter 14 Jahren, illegal im
Falle des 10jährigen Beymer
/ 3 Pkt.
Notwendigkeit für Lucas und Beymer, selber für wenig Geld in
einer Mine zu arbeiten, um die Familie zu ernähren,
Verschärfung der Situation durch Wirtschaftskrise
/ 5 Pkt.
Drogenkonsum, um die Arbeitsbedingungen mit wenig Wasser
und Proviant überhaupt zu überstehen
/ 3 Pkt.
Kommunikative
Textgestaltung
Ausdrucksvermögen/
Verfügen über sprachliche Mittel
Sprachrichtigkeit
max. 9 Punkte
max. 9 Punkte
max. 9 Punkte
Die Schülerin/ Der Schüler
Die Schülerin/ Der Schüler
Die Schülerin/ Der Schüler
 richtet ihren/ seinen Text konsequent und
explizit auf die Intention und den/ die
Adressaten im Sinne der
Aufgabenstellung aus.
 löst sich vom Wortlaut des Ausgangstextes
und formuliert eigenständig, ggf. unter
Verwendung von
Kompensationsstrategien.
beachtet die Normen der
sprachlichen Korrektheit im Sinne
einer gelingenden
Kommunikation:
 berücksichtigt den situativen Kontext.
 verwendet funktional einen sachlich wie
stilistisch angemessenen und
differenzierten allgemeinen und
thematischen Wortschatz.
 beachtet die Textsortenmerkmale des
geforderten Zieltextformats.
 erstellt einen sachgerecht strukturierten
Text.
 verwendet funktional einen sachlich wie
stilistisch angemessenen und
differenzierten Funktionswortschatz.
 gestaltet ihren/ seinen Text hinreichend
ausführlich, aber ohne unnötige
Wiederholungen und Umständlichkeiten.
 verwendet einen variablen und dem
jeweiligen Zieltextformat angemessenen
Satzbau.
 Wortschatz
 Grammatik

Orthographie

konzentriert sich dabei – bezogen auf den situativen Kontext –
auf wesentliche Inhalte.
/ 2 Pkt.
ggf. weiteres aufgabenbezogenes Kriterium (2)
____ /18 +
____ /9 +
____ /9
+
____ /9
MATERIALPAKET – Dezentrale Dienstbesprechungen 2015/2016 – Seite 25
Bewertungskriterien Klausurteil A
Gesamtpunktzahl max. 105 P.
Inhaltliche Kriterien (Aufgaben 2 und 3)
Gesamtpunktzahl max. 42 P.
max.
erreichb.
Punktzahl
Lesen integriert (Aufgabe 2)
erreichte
Punktzahl
Der Prüfling
1
nennt bibliographische Daten und als Thematik den Aspekt der Kinderarbeit in
der aktuellen Gesetzesvorlage zum Kinder- und Jugendschutzgesetz in
Bolivien.
5
2
benennt die Gründe für die Arbeit: eigener Lebensunterhalt als Waise, Armut,
Beitrag zum Lebensunterhalt der Familie.
5
3
führt an, dass das Gesetz ein Mindestalter von 14 Jahren für die Kinderarbeit
vorsieht.
2
4
gibt an, dass sich eine Gruppe betroffener Kinder gegen das Mindestalter
ausspricht.
2
5
...erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (3)
Insgesamt
14
max.
erreichb.
Punktzahl
Schreiben (Aufgabe 3)
erreichte
Punktzahl
Der Prüfling
1
2
3
4
5
6
7
arbeitet heraus, dass der bolivianische Präsident Morales Kinderarbeit für
vertretbar hält.
untersucht die Kriterien und die Voraussetzungen, unter denen Morales
Kinderarbeit für zulässig erachtet, z. B. ökonomische Notwendigkeit, Erwerb
von sozialem Bewusstsein, keine Ausbeutung, keine Beeinträchtigung des
Schulbesuchs.
erörtert text- und aufgabenbezogen die Wirksamkeit eines Mindestalters für
Kinderarbeit in Lateinamerika, z. B. zum Schutz vor gefährlichen,
gesundheitsschädlichen, schweren Tätigkeiten und Ausbeutung;
Unterstützung des Schulbesuchs.
erörtert text- und aufgabenbezogen die Wirkungslosigkeit bzw. den negativ
verstärkenden Effekt eines Mindestalters, z. B. bei akuter Armut, fehlender
staatlicher Unterstützung, als Überlebenssicherung, Gefahr von
Kriminalisierung, Abdrängen in die Illegalität.
diskutiert aufgabenbezogen Arbeitskontexte, in denen ein Mindestalter
entbehrlich ist, z. B. bei leichten Tätigkeiten in der Familie, auf dem Land;
zum Erwerb sozialer Kompetenzen.
gibt aufgabenbezogen eine persönliche Stellungnahme zur Relevanz eines
Mindestalters für Kinderarbeit in Lateinamerika ab, z. B. im Hinblick auf
verschiedene soziale Kontexte, die Rechte und Zukunftsperspektiven der
Kinder; in der Unterscheidung von leichten manuellen Tätigkeiten und
physisch wie psychisch stark belastender Kinderarbeit.
3
5
5
5
4
6
erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (4)
Insgesamt
28
MATERIALPAKET – Dezentrale Dienstbesprechungen 2015/2016 – Seite 26
Darstellungsleistung
Klausurteil A (Aufgaben 2 und 3)
Gesamtpunktzahl max. 63 P.
max.
erreichb.
Punktzahl
Kommunikative Textgestaltung (Gesamtpunktzahl max. 21)
erreichte
Punktzahl
Der Prüfling...
richtet seinen Text konsequent und explizit im Sinne der Aufgabenstellung auf die
Intention und den Adressaten aus.
6
beachtet die Textsortenmerkmale der jeweils geforderten Zieltextformate.
4
erstellt einen sachgerecht strukturierten Text
4
gestaltet seinen Text hinreichend ausführlich, aber ohne unnötige Wiederholungen
und Umständlichkeiten.
4
belegt seine Aussagen durch eine funktionale Verwendung von Verweisen und
Zitaten.
3
KT - Insgesamt
max.
erreichb.
Punktzahl
Ausdruckvermögen (Gesamtpunktzahl max. 21)
erreichte
Punktzahl
Der Prüfling...
löst sich vom Wortlaut des Ausgangstextes und formuliert eigenständig.
4
verwendet funktional einen sachlich wie stilistisch angemessenen und
differenzierten allgemeinen und thematischen Wortschatz.
6
verwendet funktional einen sachlich wie stilistisch angemessenen und
differenzierten Funktions- und Interpretationswortschatz.
4
verwendet einen variablen und dem jeweiligen Zieltextformat angemessenen
Satzbau.
7
AV - Insgesamt
max.
erreichb.
Punktzahl
Sprachrichtigkeit (Gesamtpunktzahl max. 21)
erreichte
Punktzahl
Der Prüfling...
beachtet die Normen der sprachlichen Korrektheit im Sinne einer gelingenden
Kommunikation.
Wortschatz
9
Grammatik
8
Orthographie (Rechtschreibung und Zeichensetzung)
4
AV - Insgesamt
MATERIALPAKET – Dezentrale Dienstbesprechungen 2015/2016 – Seite 27
Berechnung der Gesamtnote
Insgesamt zu erreichende Punktzahl: 150 Pkt.
INHALT
%
Pkt.
DARSTELLUNG
erreichte
Pkt.
%
Pkt.
erreichte
Pkt.
AUFGABE 1:
Sprachmittlung
18 P.
27 P.
30% der Gesamtpunktzahl
= insg. 45 Pkt.
40%
60%
AUFGABE 2 und 3:
Schreiben/Lesen integriert
42 P.
63 P.
70 % der Gesamtpunktzahl
= insg. 105 Pkt.
Gesamtpunktzahl
Insgesamt erreichte Punktzahl:
_____________________
Note:
_____________________
MATERIALPAKET – Dezentrale Dienstbesprechungen 2015/2016 – Seite 28
S (n) GK HT 2
Seite 1 von 3
Name: _______________________
Abiturprüfung 2014
Spanisch (n), Grundkurs
Aufgabenstellung:
1. Resume las informaciones acerca de los niños y adolescentes trabajadores en Bolivia.
(comprensión)
(16 Punkte)
2. Examina la actitud de Evo Morales frente al trabajo infantil y cómo está presentada.
(análisis)
(24 Punkte)
3. Escribe una carta al director de ABC en la que discutes y comentas una edad mínima para
trabajar y sus efectos para la realidad social de los niños en los países latinoamericanos.
(comentario)
(20 Punkte)
Materialgrundlage:
 Ausgangstext: Sach- und Gebrauchstext (Zeitungsartikel, Internetdokument)
Agencia EFE, Agencias de noticias, La Paz (Bolivia): “Evo Morales defiende el trabajo
infantil”
Fundstelle: ABC artículo digital del 24 de diciembre de 2013
http://www.abc.es/internacional/20131224/abci-morales-defiende-trabajo-infantil201312231923.html (Zugriff: 17.03.2014)
Wortzahl: 386
Kürzungen: zwei
Zugelassene Hilfsmittel:
 Ein- und zweisprachiges Wörterbuch
Nur für den Dienstgebrauch!
S (n) GK HT 2
Seite 2 von 3
Name: _______________________
Hinweise:
Evo Morales regiert seit 2005 und ist der erste indigene Präsident Lateinamerikas. Er ist
im Hochland von Bolivien aufgewachsen und hat in der Kindheit selbst Armut erlebt.
Die vom Parlament erwogene Neuregelung würde Boliviens Gesetze in Einklang mit den
Bestimmungen der Internationalen Arbeitsorganisation bringen, die Kinderarbeit zwar
nicht pauschal verbieten, aber ein Mindestalter von 14 Jahren voraussetzen.
Die fett gesetzten Markierungen sind aus dem Original übernommen.
Evo Morales defiende el trabajo infantil
efe / la paz
El presidente de Bolivia, Evo Morales, defiende el trabajo infantil y considera que no
debería eliminarse porque crea «conciencia social» en los niños y adolescentes, pero pide
controlar que estos no sean explotados. […]
10
Morales hizo esta declaración tras reunirse con un grupo de niños y adolescentes trabajadores
que la semana pasada reclamó que el nuevo código de protección a menores que debate el
Parlamento no establezca una edad límite para trabajar. En Bolivia hay 850.000 niños y
adolescentes trabajadores, de los que el 87 % desempeña oficios considerados peligrosos
y un 77 % no es remunerado porque trabaja ayudando a su familia, según un informe de la
Defensoría del Pueblo. Pero, según un estudio del Instituto Nacional de Estadística, solo el
2,5 % de los niños que trabaja lo hace porque vive en condiciones de pobreza.
15
El nuevo Código Niño, Niña y Adolescente que debate el Parlamento establece como edad
mínima para trabajar los 14 años, ratificando lo que indica la normativa actual. Morales
señaló que los niños con los que se reunió este lunes justificaron su rechazo a esa norma
porque, según le dijeron, muchos son huérfanos y necesitan subsistir de alguna forma y
otros ayudan a sus padres, cuyos salarios no alcanzan para mantener a la familia.
5
20
Morales recordó que cuando se aprobó el anterior código de protección a los menores,
siendo diputado, él intentó explicar a sus entonces colegas que muchos niños «trabajan
para bien de su familia, especialmente en las áreas rurales». «En las áreas rurales, uno
desde que el momento en que aprende a caminar ya presta un servicio a la familia. No es
explotación, es sacrificado, pero eso es vivencia misma (...) Yo expuse esa vivencia, pero
nunca entendían», señaló. Agregó que «por supuesto, no se puede explotar al niño, pero a
Nur für den Dienstgebrauch!
S (n) GK HT 2
Seite 3 von 3
Name: _______________________
veces la necesidad obliga a trabajar» y recordó cómo él mismo tuvo que trabajar desde
pequeño. El mandatario confesó que envió a dos de sus hijos a su pueblo natal en la región
andina de Oruro a que aprendan a «pastorear llamas».
25
[…] Según Morales, los menores con los que se reunió le advirtieron de que si se elimina el
trabajo infantil, este seguirá existiendo de forma clandestina. El gobernante aseguró que
pidió a los niños que no descuiden sus estudios por trabajar e insistió en que es necesario
protegerles de la explotación laboral.
Anotaciones:
l. 2
conciencia social
soziales Bewusstsein; Gemeinschaftssinn
l. 4
tras
después de
l. 5
código (m.) de protección a
menores
Gesetzbuch zum Schutz von Minderjährigen
l. 6
edad (f.) límite
Altersgrenze
l. 8
remunerar
pagar
l. 9
Defensoría del Pueblo
staatliche Stelle zur Wahrung der Rechte der Bürger
eines Landes (hier: Bolivien)
l. 12
ratificar
ratifizieren, bestätigen, in Kraft setzen
l. 12
normativa (f.) actual
die momentan geltende Rechtsnorm
l. 16
que
Fehler im Original („que“ zuviel)
l. 16
aprobar (una ley, un código)
(ein Gesetz) abstimmen, beschließen
l. 17
sus entonces colegas
seine damaligen Kollegen
l. 20
sacrificado (m.)
hier: Opfer, Dienst
l. 20
vivencia (f.)
Erfahrung
l. 20
exponer
aquí: explicar
ll. 23/24 la región andina de Oruro
ciudad y departamento en los Andes al sur de La Paz
l. 24
pastorear llamas
Lamas hüten
l. 25
advertir
darauf hinweisen, warnen
l. 26
de forma clandestina
aquí: de forma ilegal
Nur für den Dienstgebrauch!
KLAUSURBEISPIEL 3
Klausur nach Aufgabenart 1.1 mit schriftlicher Sprachmittlung
Anforderungsniveau Grundkurs (f) Q2
Thema
Aufgabentyp
Kompetenzen
GeR-Niveau
Textvorlagen
Wortzahl der Textvorlagen
Anforderungsbereiche
Bearbeitungszeit
Bewertung
Hilfsmittel
Quellenangaben
La pobreza infantil en Latinoamérica
1.1
Aufgabe 1. Sprachmittlung (isoliert)
Aufgabe 2: Leseverstehen (integriert)
Aufgabe 3: Schreiben
Text- und Medienkompetenz, interkulturelle kommunikative
Kompetenz, Sprachbewusstheit, Sprachlernkompetenz
integriert
B2-C1
Aufgabe 1: Auszug aus einem Sach- und Gebrauchstext
(Deutsch)
Aufgabe 2-3: Auszug aus einem literarischen Text (Spanisch)
Textvorlage zu Aufgabe 1: 268 Wörter
Textvorlage zu Aufgabe 2-3: 208 Wörter
Aufgabe 1 (AFB I/II)
Aufgabe 2 (AFB I/II)
Aufgabe 3 (AFB II/III)
135 Minuten
Sprache
Aufgabe
Inhalt
rezeptiv/
Gewichtung
produktiv
Prüfungsteil B
40%
60%
30 %
Prüfungsteil A
40%
60%
70 %
ein- und zweisprachiges Wörterbuch
Kloiber, Meike (2008): Kinderarbeit: Niedliche Motive?
Fundstelle: http://www.taz.de/!5187118/ (Zugriff: 06.08.2015)
Torres, Maruja, Amor América: un viaje sentimental por
América Latina, Madrid: Suma de letras, S.L. 2001, S. 144-145
MATERIALPAKET – Dezentrale Dienstbesprechungen 2015/2016 – Seite 29
Niedliche Motive?
Text von Meike Kloiber
Peru ist aufgeblüht. Attraktionen gibt es viele[...]. Leise sind die Kinderstimmen am
Wegesrand zu hören. "Foto, Foto?", flüstern die Kleinen.
Der Colca-Canyon liegt rund drei Fahrstunden von Arequipa entfernt. [...] Am oberen Rand
des Canyon angekommen, treffen Touristen auf erstaunlich viele kleine Mädchen in bunter
traditioneller Kleidung. Ihr schwarzes Haar ist zu zwei langen Zöpfen geflochten. Oft
schleppen sie in den markanten bunt gewebten Tüchern auf ihrem Rücken Waren oder
kleinere Geschwister mit sich[...] Offensichtlich wird dadurch das Begehren der Touristen
erhöht, die Kleinen auf einem Bild für zu Hause einzufangen. Die Kinder posieren für die
Touristen als Fotomodelle - eine neue Form der Kinderarbeit. "Ich finde es okay für die Fotos
zu zahlen", sagt Oliver aus Berlin. "Warum sollen die Leute hier nicht ihr Geld dafür
bekommen?" Bereitwillig greift er in seine Tasche und schießt anschließend das Foto für
sein Urlaubsalbum. "Un Sol" ist der Preis für das Kinderfoto. Knapp 30 Cent. "Ob es
Erwachsene oder Kinder sind, die für die Fotos Geld verlangen, ist entscheidend", sagt
Nicole Häusler, Ethnologin beim Gemeinsamen Arbeitskreis Tourismus und Ethnologie
(Gate) in Berlin. Einer alten Frau zum Beispiel gäbe sie einen Dollar für ihr Foto. "Aber, ich
fotografiere keine Kinder, wenn sie Geld dafür haben wollen, auch wenn sie noch so süß
lächeln." Im Sinne des nachhaltigen Tourismus findet Häusler es nicht in Ordnung, Kindern
Geld zu geben, weil diese erstens damit teilweise mehr einnehmen als ihre Eltern und so zu
den Haupternährern der Familie werden. Das stört das soziale Gefüge. Und zweitens
würden die Kinder so oft nicht in die Schule gehen, was ihnen natürlich jegliche
Zukunftschance verbaut. [...]
1. Mediación
Situación:
In den Sommerferien wirst du gemeinsam mit deinem Freund Juan aus Spanien in Peru
Urlaub machen. Bei deinen Reisevorbereitungen und der Recherche über das Zielland bist
du auf den o.a. Zeitungsartikel bei taz.de. gestoßen. Nun möchtest du Juan über diese
Problematik informieren.
Actividad:
Escribe un e-mail a Juan en el que le comuniques la información sobre el trabajo infantil en
el turismo en el Perú y sus consecuencias que puedan ser relevantes para vuestro viaje.
(Inhalt: 18 Punkte; Darstellung: 27 Punkte)
EW:
Hola Juan:
Gracias por tu último email. Espero que estés bien al recibo de estas líneas. Estoy preparándome por el viaje al
Perú e imagínate ayer encontré un artículo bien interesante en un periódico alemán sobre el trabajo infantil en
Perú. Déjame presentarte la información más importante del artículo. Quisiera que tú también sepas algo del
trabajo infantil porque nosotros seguramente también estaremos confrontados con este tema durante nuestro
viaje. Pues, en el Canyón del Calco que está a más o menos tres horas de Arequipa hay muchas niñas indígenas
que tratan de ganar dinero. Se visten con su ropa tradicional y en su espalda cargan a sus hermanitos o
mercancías en mantas tejidas con colores y diseños típicos de su cultura. Estas niñas ofrecen a los turistas la
posibilidad de retratarlas pidiéndoles por cada foto un sol que son aproximadamente 30 céntimos. Es una nueva
forma de trabajo infantil. Los niños tienen mucha facilidad de ganar dinero de esta manera porque para los
turistas son más interesantes que la gente mayor. El problema que este trabajo trae consigo es que las niñas
prefieren trabajar en vez de ir a la escuela y de esta manera se hacen responsables de la alimentación de su
familia y no aprenden nada para tener un futuro seguro más tarde.
Bueno, Juan, me parece importante tener en cuenta esta información cuando estemos en Perú. Tengo que
estudiar un poco ahora. Espero tu respuesta.
Saludos y hasta pronto, Martina
MATERIALPAKET – Dezentrale Dienstbesprechungen 2015/2016 – Seite 30
Hinweis:
Machu Picchu, Weltkulturerbe in Peru, ist eine bedeutende Stätte der Inkakultur und befindet
sich in einer kuam besiedelten Region auf einer Hochebene in der Gebrigskette der Anden
auf 2360 Metern Höhe. Täglich befördern Reisebusse Touristen über die
serpentinenförmigen Wege zum Machu Picchu und dem dort befindlichen Hotel hinauf und
wieder hinab.
Niño en el Machu Picchu
El descendiente de los incas tiene 12 años y lleva una camiseta amarilla. Si le preguntan
dirá que estudia, pero no es verdad. Trabaja todos los días en el campo, excepto en
jornadas como ésta, en que se dedica a correr [...] Desciende el muchacho, monte a través,
hacia el valle, bajo el punzante sol de mediodía. Su pequeño cuerpo delgado se escurre
5
entre los matorrales, las zarzas quieren enredarlo, pero él las esquiva sin detenerse a causa
de los arañazos. [...] Su corazón, a esa altura, bombea con peligrosa rapidez.
[...] Casi ha llegado a la meta, casi está tocando el triunfo. Le sangran levemente las rodillas,
señal de que ha tropezado y se ha caído, pero corre hacia la hondonada, triunfante, con la
camiseta empapada en sudor.
10
El hijo de los incas llega a la estación 10 segundos antes de que el autocar cargado de
turistas, a cuya espalda ha galopado hasta alcanzarlo, se detenga. Jadeando, con los
pulmones en la boca, se sitúa ante la puerta y extiende la mano. Y los pasajeros, que se han
divertido mucho con la aventura del muchacho, le regalan unas monedas.
[...] Es domingo y todavía le quedan un par de autobuses por desafiar.
Anotaciones:
l. 2
descendiente (m)
l. 4
descender
l. 4
monte a través
l. 5
punzante sol (m) de mediodía
l. 5
escurrirse
l. 6
matorral (m)
l. 6
zarza (f)
l. 6
enredar
l. 7
arañazo (m)
l. 7
bombear
l. 9
hondonada (f)
l. 15 por desafiar
Nachkomme, Abkömmling
bajar
hier: über Stock und Stein
stechende Mittagssonne
hier: gleiten
Dickicht
Dornbusch
hier: umschlingen
Kratzer
pumpen
hier: Tal
aquí: para competir
MATERIALPAKET – Dezentrale Dienstbesprechungen 2015/2016 – Seite 31
Aufgabenstellung:
2. Resume lo que llegas a saber sobre el niño.
(16 Inhaltspunkte)
3. Examina la actividad de correr del niño y discute, tomando en cuenta tus conocimientos
temáticos, hasta qué punto esta actividad puede ser considerada una forma de trabajo
infantil.
(26 Inhaltspunkte)
EW:
2. El fragmento de la novela Amor América: un viaje sentimental por América Latina escrita por Maruja Torres y
publicado en 2001 por la editorial Suma de letras en Madrid habla de un niño indígena de doce años y su manera
de ganar dinero en el turismo.
En vez de ir a la escuela este chico trabaja todos los días en el campo y los domingos sube la montaña hasta las
ruinas de Machu Picchu y trata de bajarla más rápidamente que los autobuses que bajan a los turistas desde
arriba hasta el valle. Si logra llegar antes que el autobús se pone entonces al lado del vehículo y abre las manos
para pedir dinero a los turistas que se divierten con esta competencia.
3. Este extracto de novela trata de un niño de doce años que todos los domingos trata de ganarse un poco de
dinero bajando desde las ruinas de Machu Picchu hasta el valle corriendo campo a través y haciendo
competencia con el autobús que transporta a los turistas hacia abajo. Hay que preguntarse por qué el niño
acepta hacer un esfuerzo tan grande. ¿Será su situación social y económica que lo obligan a hacer este tipo de
entretenimiento o será para él una verdadera diversión? Seguro está que a los turistas les entretiene esta corrida
porque si el niño llega antes que el autobús al valle están dispuestos a darle un poco de dinero. De esta manera
puede mejorar su situación económica. Pero también hay que considerar el hecho de que este niño “[t]rabaja
todos los días en el campo“ (l.2) y que no va a la escuela (véase ll. 1-2). Por lo tanto hay que suponer que esta
actividad no sólo es pura diversión para el niño sino también una necesidad porque puede contribuir un poco al
sueldo mensual de su familia. Se sabe que en América Latina hay mucha pobreza y muchos niños se ven
obligados a trabajar muy temprano para aypoyar a la familia. Por eso hay que calificar esta actividad del niño de
trabajo infantil. También es importante fijarse en el peligro que corre el niño de lastimarse durante su corrida
porque cuando llega al valle “[l]e sangran levemente las rodillas“ (l. 7) lo que muestra que esta actividad también
le pide mucha habilidad y precaución.
En mi opinión esta actividad del niño se puede calificar de trabajo infantil porque aunque hasta cierto punto él
también puede verla como una diversión la realiza porque sabe que si gana la competencia recibirá algunas
monedas de los turistas. Esta seguridad de poder ganarse un poco de dinero seguramente lo empuja a acpetar
el reto y esto es en realidad muy triste. Además sabemos que este chico no va a la escuela y por eso también es
cierto que la familia es muy pobre y necesita el apoyo económico de todos los miembros de la familia.
MATERIALPAKET – Dezentrale Dienstbesprechungen 2015/2016 – Seite 32
Bewertungskriterien Klausurteil B
Gesamtpunktzahl max. 45 P.
Inhaltliche Leistung
Darstellungsleistung
Die Bewertung erfolgt orientiert an den in den Kernlehrplänen ausgewiesenen Referenzniveaus des Gemeinsamen europäischen
Referenzrahmens (GeR).
Die Schülerin/ Der Schüler gibt die wesentlichen Inhalte
im Sinne der Aufgabenstellung sinngemäß
zusammenfassend wieder.
max. 18 Punkte
Kommunikative
Textgestaltung
max. 9 Punkte
Die folgenden allgemeinen Kriterien werden kurs- und
aufgabenspezifisch ausgeführt:
Die Schülerin/ Der Schüler
 richtet ihren/ seinen Text konsequent und
explizit auf die Intention und den/ die
Adressaten im Sinne der
Aufgabenstellung aus.
 löst sich vom Wortlaut des Ausgangstextes
und formuliert eigenständig, ggf. unter
Verwendung von
Kompensationsstrategien.
beachtet die Normen der
sprachlichen Korrektheit im Sinne
einer gelingenden
Kommunikation:
 verwendet funktional einen sachlich wie
stilistisch angemessenen und
differenzierten allgemeinen und
thematischen Wortschatz.
kleine peruanische Mädchen lassen sich gegen Geld von
Touristen fotografieren
/2 Pkt.
 berücksichtigt den situativen Kontext.
sie tragen bunte, traditionelle Kleidung und tragen in Tüchern
kleine Geschwister oder Waren mit sich, um das Interesse der
Touristen zu wecken
/ 4 Pkt.
 beachtet die Textsortenmerkmale des
geforderten Zieltextformats.
-
laut Aussage der Ethnologin stört diese Form der Kinderarbeit
das soziale Gefüge, da die Kinder damit teilweise mehr
einnehmen als ihre Eltern und zum Haupternährer werden
/ 5 Pkt.
max. 9 Punkte
Die Schülerin/ Der Schüler
-
im Sinne des nachhaltigen Tourismus sollten Touristen laut
einer Ethnologin diese Form der Kinderarbeit nicht unterstützen,
da die Kinder so oft nicht zur Schule gehen und keine
Zukunftschancen haben
/ 5 Pkt.
max. 9 Punkte
Die Schülerin/ Der Schüler
fasst wesentliche Informationen/ Aussagen weitgehend
situations- und adressatenbezogen sinngemäß zusammen.
Konkrete inhaltliche Erwartungen:
-
Sprachrichtigkeit
Die Schülerin/ Der Schüler

-
Ausdrucksvermögen/
Verfügen über sprachl. Mittel
 erstellt einen sachgerecht strukturierten
Text.
 verwendet funktional einen sachlich wie
stilistisch angemessenen und
differenzierten Funktionswortschatz.
 gestaltet ihren/ seinen Text hinreichend
ausführlich, aber ohne unnötige
Wiederholungen und Umständlichkeiten.
 verwendet einen variablen und dem
jeweiligen Zieltextformat angemessenen
Satzbau.
 Wortschatz
 Grammatik

Orthographie

konzentriert sich dabei – bezogen auf den situativen Kontext –
auf wesentliche Inhalte.
/ 2 Pkt.
ggf. weiteres aufgabenbezogenes Kriterium (2)
____ /18
+ ____ /9
+
____ /9
+ ____ /9
MATERIALPAKET – Dezentrale Dienstbesprechungen 2015/2016 – Seite 33
Bewertungskriterien Klausurteil A
Gesamtpunktzahl max. 105 P.
Inhaltliche Kriterien (Aufgaben 2 und 3)
Gesamtpunktzahl max. 42 P.
max.
erreichb.
Punktzahl
Lesen integriert (Aufgabe 2)
erreichte
Punktzahl
Die Schülerin/ Der Schüler
1
nennt die bibliographischen Angaben und als thematischen Schwerpunkt die
Möglichkeit des Gelderwerbs eines peruanischen Jungen durch das
Herabrennen eines Berges.
4
2
macht Angaben zum Kind: Alter, Aussehen
4
3
benennt die Tätigkeiten des Kindes: tägliche Feldarbeit, Laufen für Touristen
(Wettlauf mit dem Bus)
6
4
führt an, dass der Junge nicht zur Schule geht
2
5
...erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (3)
Insgesamt
16
max.
erreichb.
Punktzahl
Schreiben (Aufgabe 3)
erreichte
Punktzahl
Die Schülerin/ Der Schüler
6
7
8
9
10
11
untersucht die Details des Laufs, z.B. Ziel: Haltestelle am Fuß des Berges;
Überholen des Touristenbusses; unwegsames Gelände; unerträgliche Hitze;
Akteur: indigene Abstammung, kleiner, dürrer Körper, soziale Benachteiligung
untersucht die Bedeutung sowie die Auswirkungen/Ergebnisse des Laufes für
den Jungen, z.B. starke körperliche Anstrengung /Belastung, Risiko von
Verletzungen; sportlicher Triumpf, Unterhaltung der Touristen,
Verdienstmöglichkeit
diskutiert textbezogen und vor dem Hintergrund der Vorkenntnisse zur
Kinderarmut in Lateinamerika, inwieweit es sich beim Lauf des Jungen um
eine Form von Kinderarbeit handelt, z.B. Alter, Abwägung von Gefahr,
Mühseligkeit, Ertragshöhe
diskutiert textbezogen vor dem Hintergrund der Vorkenntnisse zur
Kinderarmut in Lateinamerika, inwieweit es sich beim Lauf des Jungen nicht
um eine Form von Kinderarbeit handelt, z.B. Motivation, sportliche
Herausforderung, keine niedere Tätigkeit, Fehlen von Mitleiderzeugung
kommentiert aus seiner persönlichen Sicht die Situation des Jungen, z.B.
unter Berücksichtigung des fehlenden Schulbesuchs, des Alters des Jungen,
der Bedürftigkeit
4
5
6
6
5
erfüllt ein weiteres aufgabenbezogenes Kriterium. (4)
Insgesamt
26
MATERIALPAKET – Dezentrale Dienstbesprechungen 2015/2016 – Seite 34
Darstellungsleistung
Klausurteil A(Aufgaben 2 und 3)
Gesamtpunktzahl max. 63 P.
max.
erreichb.
Punktzahl
Kommunikative Textgestaltung (Gesamtpunktzahl max.21)
erreichte
Punktzahl
Die Schülerin/ Der Schüler...
richtet seinen/ihren Text konsequent und explizit im Sinne der Aufgabenstellung auf
die Intention und den Adressaten aus.
6
beachtet die Textsortenmerkmale der jeweils geforderten Zieltextformate.
4
erstellt einen sachgerecht strukturierten Text
4
gestaltet seinen/ihren Text hinreichend ausführlich, aber ohne unnötige
Wiederholungen und Umständlichkeiten.
4
belegt seine/ihre Aussagen durch eine funktionale Verwendung von Verweisen und
Zitaten.
3
KT - Insgesamt
max.
erreichb.
Punktzahl
Ausdruckvermögen (Gesamtpunktzahl max. 21)
erreichte
Punktzahl
Die Schülerin/ Der Schüler...
löst sich vom Wortlaut des Ausgangstextes und formuliert eigenständig.
4
verwendet funktional einen sachlich wie stilistisch angemessenen und
differenzierten allgemeinen und thematischen Wortschatz.
6
verwendet funktional einen sachlich wie stilistisch angemessenen und
differenzierten Funktions- und Interpretationswortschatz.
4
verwendet einen variablen und dem jeweiligen Zieltextformat angemessenen
Satzbau.
7
AV - Insgesamt
max.
erreichb.
Punktzahl
Sprachrichtigkeit (Gesamtpunktzahl max. 21)
erreichte
Punktzahl
Die Schülerin/ Der Schüler...
beachtet die Normen der sprachlichen Korrektheit im Sinne einer gelingenden
Kommunikation.
Wortschatz
9
Grammatik
8
Orthographie (Rechtschreibung und Zeichensetzung)
4
SR - Insgesamt
MATERIALPAKET – Dezentrale Dienstbesprechungen 2015/2016 – Seite 35
Berechnung der Gesamtnote
Insgesamt zu erreichende Punktzahl: 150 Pkt.
INHALT
%
Pkt.
DARSTELLUNG
erreichte
Pkt.
%
Pkt.
erreichte
Pkt.
AUFGABE 1:
Sprachmittlung
18 P.
27 P.
30% der Gesamtpunktzahl
= insg. 45 Pkt.
40%
60%
AUFGABE 2 und 3:
Schreiben/Lesen integriert
42 P.
63 P.
70 % der Gesamtpunktzahl
= insg. 105 Pkt.
Gesamtpunktzahl
Insgesamt erreichte Punktzahl:
_____________________
Note:
_____________________
MATERIALPAKET – Dezentrale Dienstbesprechungen 2015/2016 – Seite 36
S (n) GK HT 1
Seite 1 von 3
Name: _______________________
Abiturprüfung 2015
Spanisch (n), Grundkurs
Aufgabenstellung:
1. Resume lo que llegas a saber sobre el niño.
(comprensión)
(16 Punkte)
2. Analiza cómo se presenta al niño y su “competición” con el autobús.
(análisis)
(24 Punkte)
3. Discute y comenta hasta qué punto esta actividad de correr puede ser considerada una
forma de trabajo infantil.
(comentario)
(20 Punkte)
Materialgrundlage:
 Ausgangstext: Literarischer Text (fragmento de ensayos de viaje)
Maruja Torres: Niño en el Machu Picchu
Fundstelle: Maruja Torres, Amor América: un viaje sentimental por América Latina,
Madrid: Suma de letras, S.L. 2001, S. 144 – 145
Wortzahl: 270
Kürzungen: keine
Zugelassene Hilfsmittel:
 Ein- und zweisprachiges Wörterbuch
Nur für den Dienstgebrauch!
S (n) GK HT 1
Seite 2 von 3
Name: _______________________
Hinweis:
Machu Picchu, Weltkulturerbe in Peru, ist eine bedeutende Stätte der Inkakultur und befindet
sich in einer kaum besiedelten Region auf einer Hochebene in der Gebirgskette der Anden
auf 2360 Metern Höhe. Täglich befördern Reisebusse Touristen über die serpentinenförmigen
Wege zum Machu Picchu und dem dort befindlichen Hotel hinauf und wieder hinab.
Niño en el Machu Picchu
El descendiente de los incas tiene 12 años y lleva una camiseta amarilla. Si le preguntan
dirá que estudia, pero no es verdad. Trabaja todos los días en el campo, excepto en jornadas
como ésta, en que se dedica a correr como un joven atleta griego. Trabaja en el campo y, en
días como hoy, se dedica a correr. Desciende el muchacho, monte a través, hacia el valle,
5
bajo el punzante sol de mediodía. Su pequeño cuerpo delgado se escurre entre los
matorrales, las zarzas quieren enredarlo, pero él las esquiva sin detenerse a causa de los
arañazos. Es diestro en el manejo de sus miembros, abriéndose paso contra la Naturaleza.
Su corazón, a esa altura, bombea con peligrosa rapidez.
De pronto, desaparece. ¿Se ha perdido? No, a la vuelta de un recodo su rostro atezado
10
muestra la medialuna de una dentadura resplandeciente. Casi ha llegado a la meta, casi está
tocando el triunfo. Le sangran levemente las rodillas, señal de que ha tropezado y se ha
caído, pero corre hacia la hondonada, triunfante, con la camiseta empapada en sudor.
El hijo de los incas llega a la estación 10 segundos antes de que el autocar cargado de
turistas, a cuya espalda ha galopado hasta alcanzarlo, se detenga. Jadeando, con los
15
pulmones en la boca, se sitúa ante la puerta y extiende la mano. Y los pasajeros, que se han
divertido mucho con la aventura del muchacho, le regalan unas monedas.
Luego se quita la camiseta, la escurre, se la pone y vuelve a ascender hacia el hotel. Es
domingo y todavía le quedan un par de autobuses por desafiar.
Nur für den Dienstgebrauch!
S (n) GK HT 1
Seite 3 von 3
Name: _______________________
Anotaciones:
l. 1
descendiente (m)
Nachkomme; Abkömmling
l. 4
descender
herabsteigen
l. 4
monte a través
hier: über Stock und Stein
l. 5
punzante sol (m) de mediodía
stechende Mittagssonne
l. 5
escurrirse
hier: gleiten
l. 6
matorral (m)
Dickicht
l. 6
zarza (f)
Dornbusch
l. 6
enredar
hier: umschlingen
l. 7
arañazo (m)
Kratzer
l. 7
ser diestro en el manejo
saber mover algo con agilidad y habilidad
l. 8
bombear
pumpen
l. 9
recodo (m)
Abbiegung
l. 9
atezado,-a
de color marrón
l. 10
medialuna (f)
Halbmond
l. 10
dentadura (f) resplandeciente
strahlende Zähne
l. 12
hondonada (f)
hier: Tal
l. 17
escurrir
hier: auswringen
l. 18
por desafiar
aquí: para competir
Nur für den Dienstgebrauch!
Mündliche Kommunikationsprüfungen in der Qualifikationsphase - Erfahrungen
1. Schule (freiwillige Angabe):
2. Kursart:
 GK(n)
 GK(f)
 LK
3. Die Kommunikationsprüfung fand statt in der
Q1
Q2
als Ersatz für
 ... die erste Klausur
 ... die dritte Klausur (nur Q1)
 ... die zweite Klausur
 ... die vierte Klausur (nur Q1)
4. Zu welchem Thema fand die Kommunikationsprüfung statt?
5. Anzahl der Prüflinge je Prüfung:
2
3
 andere, nämlich: ______________
6. Anzahl der Prüfer je Prüfung:
1
2
7. Gab es eine Vorbereitungszeit?
 ja: ____ Minuten
 ja, zu Hause
4
 andere, nämlich: ____
 nein
8. In welchen Kurstypen wurde die Facharbeit im Fach Spanisch abgeschafft?
 im GK(n)
 im GK(f)
 im LK
9. In folgenden Kursen werden wir zukünftig (ggf. weiterhin) Kommunikationsprüfungen
durchführen:
in der SI, Klasse(n): ______
 GK(n) EF
 GK(f) EF
10. Probleme, Anmerkungen, Unterstützungsbedarf:
Descargar