Subido por Ricardo Sáez Murphy

Naturkunde 5ºPrimaria

Anuncio
5º Primaria
Name: __________________________
Klasse: __________________________
PFLANZEN
Merkmale der Pflanzen

Die Pflanzen sind Lebewesen. Sie keimen, wachsen und sterben.

Sie brauchen: Wasser, Mineralstoffe (aus dem Boden), Licht (von der Sonne) und
Kohlendioxid (aus der Luft).

Sie haben Wurzeln, Stängel (oder Stamm) und Blätter.

Es gibt Bäume, Sträucher und krautartige Pflanzen.
1
TEILE DER PFLANZEN
Wir wiederholen die Teile der Pflanzen und lernen ihre Funktionen kennen.
Die Wurzeln halten die Pflanze im Boden fest. Über die Wurzeln
bekommen die Pflanzen Mineralien und Wasser.
Der Stängel (der Stamm) gibt der Pflanze ihre Form. Im Stängel gibt es
Leitbündel. Durch die Leitbündel kommen die Mineralien und Wasser in
die Blätter.
In den Blättern erzeugt die Pflanze ihre Nahrung. Über die Blätter
bekommen die Pflanzen Licht und Kohlendioxid.
Teile der Pflanzen, die zur Vermehrung dienen
Zur Vermehrung haben die Pflanzen Blüten, Früchte und Samen. Einige Pflanzen haben
aber keine Blüten, keine Früchte und keine Samen. Sie vermehren sich durch Sporen. Wir
unterscheiden zwei Typen von Pflanzen je nach dem, ob sie Blüten haben oder nicht:
a) Blütenpflanzen
Die Blütenpflanzen vermehren sich durch Samen. Die Blüten können groß oder klein sein.
b) Blütenlose Pflanzen
Einige Pflanzen haben keine Samen. Sie vermehren sich durch Sporen.

Farnpflanzen (der Farn) wachsen an feuchten Orten. Sie haben eine
typische Form von Blättern.

Moose (das Moos) wachsen auch an feuchten Orten. Sie wachsen auf dem
Boden, an den Felsen oder auch an der Baumrinde. Sie
haben keine Wurzeln und keine Blätter.
2
ERNÄHRUNG DER PFLANZEN
Die Pflanzen erzeugen ihre eigene Nahrung. Sie brauchen dazu:

Wasser und Mineralstoffe: Sie nehmen die Mineralstoffe und Wasser aus dem Boden
über die Wurzeln auf.
 Gase (Kohlendioxid): Sie nehmen Kohlendioxid aus der Luft über die Blätter auf.
 Sonnenlicht: Sie nehmen Sonnenlicht über die Blätter auf.
Mit diesen Stoffen erzeugen die Pflanzen ihre Nährstoffe. Sie lagern einen Teil dieser
Nährstoffe in den Blättern, in den Wurzeln, in den Früchten und in den Samen.
Wie erzeugen die Pflanzen ihre Nahrung? - Fotosynthese
Die Pflanzen brauchen Wasser, Mineralstoffe, Kohlendioxid und Sonnenenergie. Sie
erzeugen daraus ihre eigene Nahrung (Zucker). Dabei wird der Sauerstoff frei. Die Pflanzen
bekommen die Sonnenenergie, wenn sie in den Blättern Chlorophyll haben. Die
Fotosynthese ist nur am Tag möglich.
Wie erzeugen die Pflanzen Energie?
Die Pflanzen brauchen Energie zum Leben sobwohl am Tag als auch in der Nacht. Sie
verbrauchen die Nahrung und den Sauerstoff (nur wenig) aus der Luft und so erzeugen sie
Energie. Dabei wird Kohlendioxid frei. Also, die Pflanzen atmen auch.
3
GESCHLECHTLICHE VERMEHRUNG
Die meisten Pflanzen sind Blütenpflanzen. Sie bilden Blüten und dort vermehren sie sich.
Die Blüten haben männliche und weibliche Teile - Vermehrungsorgane. Wir nennen diese
Vermehrung die geschlechtliche Vermehrung.

männlich: das Staubblatt mit Pollenkörnern

weiblich: der Stempel (die Narbe, der Griffel, der Fruchtknoten mit Samenanlagen)

andere Teile: die Krone (die Kronblätter), der Kelch (die Kelchblätter)
A=
B=
C=
D=
E=
F=
Einige Blütenpflanzen haben nur weibliche oder nur männliche Vermehrungsorgane.
Bei der Vermehrung entstehen neue Lebewesen. Bei den Blütenpflanzen kommt zuerst zu
der Bestäubung. Die männlichen Pollenkörner werden aus dem Staubblatt auf die weiblichen
Blütenteile übertragen. Dort verbinden sie sich mit den Eizellen im Fruchtknoten. Das ist die
Befruchtung. Nach der Befruchtung wird der Fruchtknoten größer. Wir nennen ihn dann die
Frucht. In der Frucht gibt es befruchtete Eizellen - die Samen.
Wenn es warm und feucht ist, keimt eine
neue Pflanze aus dem Samen.
Blütenlose Pflanzen
Die blütenlosen Pflanzen haben keine
Pollenkörner.
Sie
vermehren
sich
durch
Sporen. Das sind Zellen, die keimen können.
Aus den Sporen entstehen neue Pflanzen. Die
Sporen sind in den Sporenbehältern.
4
UNGESCHLECHTLICHE VERMEHRUNG
Viele Pflanzen können sich auch ohne Samen vermehren. Aus einem Teil der Pflanze
wächst eine identische Pflanze. Das nennen wir die ungeschlechtliche Vermehrung.
Neue Pflanzen wachsen aus:
a) Knollen (Kartoffel)
d) Stolonen / Ausläufer (Erdbeere)
b) Zwiebeln (Tulpe, Zwiebel)
e) Stecklinge (Pelargonie, Usambaraveilchen)
c) Rhizome (Lilie)
DIE PFLANZEN REAGIEREN
Die Pflanzen reagieren auf ihre Umwelt:
1. Sie können sich nicht fortbewegen, aber sie machen kleine Bewegungen.
Sie reagieren so auf Licht, Schwerkraft oder auf Feuchtigkeit.
Beispiele: Die Pflanze wächst Richtung Sonne. Die Wurzeln suchen nach Wasser. Die
Wurzeln wachsen nach unten. Der Stängel wächst nach oben.
2. Sie ändern sich während der Jahreszeiten.
In den Jahreszeiten ändern sich die Intensität des Sonnenlichtes, die Temperatur und die
Feuchtigkeit. Das beeinflusst den Lebenszyklus der Pflanzen. Sie reagieren darauf.
5
Aufgaben:
1. Welche Merkmale haben die Pflanzen?
2. Welche Funktionen hat der Stängel?
3. Male einen Baum und beschreibe seine Teile.
4. Male eine Blume und beschreibe ihre Teile.
5. Was ist falsch? Schreibe die Sätze richtig in dein Heft.
 Die Moose vermehren sich mit Samen.
 Der Apfelbaum ist eine Blütenpflanze.
 Der Kiefer ist eine blütenlose Pflanze.
 Der Farn ist eine blütenlose Pflanze und wächst an trockenen Orten.
 Die Blütenpflanzen vermehren sich mit Sporen.
6. Was brauchen die Pflanzen zum Leben?
7. Ergänze die Tabelle:
Was?
Woher?
Wie?
Licht
aus dem Boden
über die Wurzeln
aus der Luft
8. Welche Stoffe gelangen in die Blätter aus den Wurzeln?
Welche Stoffe fließen aus den Blättern zu allen Teilen der Pflanze?
9. Was ist Chlorophyll? Bei welchem Prozess ist das Chlorophyll wichtig?
10. Was ist die Fotosynthese?
11. Welche Stoffe sind die Produkte der Fotosynthese?
12. Wo befindet sich das Chlorophyll?
13. Welche Teile der Blüte sind weiblich und welche sind männlich?
14. Welcher Teil der Pflanze dient zur Vermehrung?
15. Was sind die Sporenbehälter?
16. Was braucht die Pflanze und was erzeugt sie? Ergänze die Wörter von unten:
braucht
erzeugt
Wasser, Sauerstoff, Nährstoffe (Zucker), Kohlendioxid, Mineralien, Sonnenlicht
17. In den Blättern gibt es einen Farbstoff, der das Sonnenlicht aufnimmt. Wie heißt dieser
Stoff?
6
Name: __________________________
Klasse: __________________________
THEMA 5 NATURKUNDE
DIE ENERGIE
Wir brauchen Energie zum Leben. Wir brauchen Energie für ein Auto, zum Kochen, um Licht
zu machen und auch für die Industrie.
Energie hat keine Masse und kein Volumen.
Wir wissen, dass Energie existiert, weil wir sehen, was sie mit den Gegenständen macht.
Zum Beispiel ändern einige Stoffe ihren Zustand, ihren Ort, ihre Geschwindigkeit oder sie
wandeln sich in andere Stoffe um.
Formen von Energie
Es gibt 7 Formen von Energie:
1.Kinetische Energie
2. Potenzielle Energie
3. Strahlungsenergie
4.Thermische Energie
5. Chemische Energie:
6. Atomenergie
7. Elektrische Energie
1. Kinetische Energie (Bewegungsenergie): Wenn sich ein Körper bewegt, erzeugt er
kinetische Energie. Fahrrad
2. Potenzielle Energie: Wenn ein Körper hochgelegt ist, hat er potenzielle Energie.
2
3. Strahlungsenergie: Die Lichtstrahlen, die die Sonne oder eine Glühbirne ausstrahlen.
Sternen, eine Kerze, Feuer.
4.Thermische Energie (Wärmeenergie): Die Wärme, die ein erwärmter Körper hat, z.B. eine
Heizung, Feuer, Sonne
5. Chemische Energie: In den Nahrungsmitteln, Kohlen, im Erdöl oder in den Batterien gibt
es chemische Energie. Damit können die Körper funktionieren.
6. Atomenergie: Atomenergie erzeugt man aus Uran in Atomkraftwerken.
7. Elektrische Energie (Strom): Die Energie, die eine Glühbirne zum Leuchten bringt.
In der Natur entsteht sie beim Blitzen im Gewitter.
Wir erzeugen sie mit Hilfe der Energie von Wasser, Wind
und Sonne.
3
Eigenschaften von Energie
Die Energie hat für uns gute Eigenschaften. Deswegen brauchen wir sie.

Wir können Energie von einem Körper in den anderen übetragen TRANSFERIR.

Wir können die Form der Energie umwandeln TRANSFORMAR.

Wir können Energie aufbewahren ALMACENAR.

Wir können Energie transportieren TRANSPORTAR.
Experiment: Ein Stromkreis
Was braucht man, um einen Stromkreis bauen zu können?
 Eine Stromquelle: beispielsweise eine Batterie (- und + Pole)
 Isolierten Draht, der den Strom von der Batterie zum Lämpchen leitet
 Einen Stromverbraucher: Lämpchen
4
Energiequellen
Wir brauchen Energie zum Leben. Diese Energie kommt von den Energiequellen.
Es gibt erneuerbare Energiequellen und nicht erneuerbare Energiequellen.

Erneuerbare Energiequellen
Das sind Energiequellen aus der Natur. Sie regenerieren sich ständig und gehen niemals zu
Ende. Sie sind immer da.
 Sonne. Die Sonne ist der Ursprung von Energie auf der Erde. Die Sonne verursacht
den Wasserkreislauf, den Wind und die Wellen im Meer.
 Wind. Der Wind ist Luft, die sich bewegt. Der Wind hat kinetische Energie (eólica). Mit
Windrädern kann man Strom erzeugen.
 Wasser. Mechanische Energie vom Wasser (hidráulica) wandelt sich in elektrische
Energie (Wassersprung, Gezeiten) um.
 Biomasse. Chemische Energie von den Resten von Lebewesen benutzen wir für die
Erzeugung von Energie: thermische oder elektrische Energie.

Nicht erneuerbare Energiequellen
Das sind Energiequellen aus der Natur, die nicht immer da sind. Sie sind schnell verbraucht
aber sie erneuern sich langsam. Sie werden eines Tages zu Ende gehen.
Es gibt zwei Haupttypen:
 Fossilen wie Kohle, Erdgas, Erdöl.
 Uran und Plutonium.
5
Probleme bei der Nutzung der Energie
Heute benutzen wir zu viel Energie. Der hohe Verbrauch der Energie schädigt unsere
Umwelt. Die Energiequellen aus der Natur sind bedroht.
Verbrauch von Energiequellen
Wir verbrauchen heute viel Energie aus fossilen Energiequellen. Das ist deswegen, weil
diese Energie billig und einfach zu haben ist. Aber wenn wir weiter so viel Energie
verbrauchen, wird es sie bald nicht mehr geben. Was passiert, wenn es keine fossilen
Energiequellen gibt? Wir müssen unseren Energieverbrauch kontrollieren und andere
Energiequellen suchen - am besten erneuerbare Energiequellen.
Wirkung auf die Umwelt
Die Erzeugung und der Verbrauch der Energie haben Wirkungen auf alle Schichten des
Planeten Erde.
1. Atmosphäre. Die Abgase von Autos reagieren mit der Luft und bilden Wolken aus
saueren Stoffen. Der Regen aus diesen Wolken (saurer Regen) beschädigt die Erde.
2. Hydrosphäre. Die Unfälle von Schiffen lassen das Erdöl ins Meer fließen.
3. Geosphäre. Wir nehmen Gesteine und Mineralien aus der Erde. Der Brand im Wald
verursacht auch viele Schäden für den Boden.
4. Lebewesen. Wir verschmutzen das Wasser und den Boden. Durch diese Verschmutzung
sterben Tiere und Pflanzen.
6
Aufgaben
1. Wozu brauchen wir Energie? Schreibe drei Beispiele.
____________________________________________________________________________
____________________________________________________________________________
2. Schreibe die Formen von Energie.
1) _________________________
2) _________________________
3) _________________________
4) _________________________
5) _________________________
6) _________________________
7) _________________________
3. Schreibe die Energieformen zu den Gegenständen.
3. Welche sind die erneuerbaren Energiequellen?
1) _________________________
2) _________________________
3) _________________________
4) _________________________
4. Markiere „Richtig“ oder „Falsch“.
Richtig Falsch
Wir können Energie aufbewahren.
Kohle, Erdgas und Erdöl sind fossile Energiequellen.
Der saurer Regen beschädigt die Erde nicht.
Tiere und Pflanzen sterben wegen der Verschmutzung.
7
5. Ergänze:
Wind – kinetische – potenzielle – Schiffen – Erdgas – elektrische –– Pflanzen – Erdöl – Tiere – Kohle
Der _________ ist Luft, die sich bewegt. Er hat ______________ Energie. Mit Windrädern
kann man Strom erzeugen.
Wenn ein Körper hochgelegt ist, hat er ________________ Energie.
Wir verschmutzen das Wasser und den Boden. Durch diese Verschmutzung sterben
______________ und ________________.
Die Unfälle von ____________ lassen das ___________ ins Meer fließen.
Die fossilen Energiequellen
__________________.
sind
_________________,
______________
und
8
Name: __________________________
Klasse: __________________________
DIE MASCHINEN
Die Maschinen sind für die Menschen sehr wichtig. Wir benutzen sie jeden Tag.
Es gibt viele verschiedene Maschinen.
Wir unterscheiden zwei Hauptgruppen von Maschinen:
1. Einfache Maschinen
2. Komplexe Maschinen
1. Einfache Maschinen
Die einfachen Maschinen haben wenige Teile. Sie helfen den Menschen bei der Arbeit. Wir
müssen bei der Arbeit weniger Kraft ausüben. Sie helfen uns, schwere Gegenstände zu
bewegen.
Wir unterscheiden drei Typen von einfachen Maschinen: den Hebel, die schiefe Ebene und
die Rolle (Umlenkrolle).
1. Einfache Maschinen. Sie haben wenige Teile wie:
a) Der Hebel (palanca)
b) Die schiefe Ebene (rampa)
c) Die Rolle (polea)
a) Der Hebel
Das ist eine Stange und sie liegt an einem festen Punkt (Angelpunkt). Mit dem Hebel
übertragen wir die Kraft. So müssen wir weniger Kraft ausüben.
Bei dem Hebel beobachten wir drei wichtige Punkte: die Last (das ist der Gegenstand), die
Kraft (unsere Kraft) und der Angelpunkt (der feste Punkt).
2
b) Die schiefe Ebene
Mit Hilfe von der schiefen Ebene können wir mit weniger Mühe schwere Gegenstände nach
oben oder nach unten ziehen.
Je länger die Ebene ist, desto weniger Kraft müssen wir ausüben.
Wir benutzen die schiefe Ebene als Rampe für das Fahrrad, für den Rollstuhl oder für den
Kinderwagen.
Wenn wir die schiefe Ebene einrollen,
Wenn wir zwei schiefe Ebenen zusammen
bekommen wir eine Schraube.
setzen, bekommen wir einen Keil.
3
c) Die Rolle (Umlenkrolle)
Mit Hilfe von der Rolle können wir mit weniger Mühe schwere Gegenstände nach oben
(herauf)ziehen.
Es ist ein Rad oder eine Kreisscheibe. Sie führt ein Seil oder eine Kette.
Wenn wir ziehen, steigt der Gegenstand nach oben. Wir benutzen die Rolle bei dem Aufzug,
bei dem Kran oder in den Brunnen.
2. Komplexe Maschinen
Die komplexen Maschinen haben viele Teile. Wir nennen sie Maschinenelemente.
Das Fahrrad
Es besteht aus Betriebsteilen, die dazu dienen, Bewegung oder Kraft von einem Teil der
Maschine zu einem anderen Teil zu transportieren.
4
Das Auto
Das Auto hat ein Motor. Der Motor läuft mit chemischer Energie, die aus Treibstoff gewonnen
wird.
Ein Computer
Die Bauteile eines elektronischen Kreislaufes sind sehr klein. Solche Kreisläufe können nur
funktionieren, wenn sie mit dem Hauptstromschalter verbunden sind oder wenn sie Batterien
haben.
Bildschirme
Sie geben Informationen über die Arbeit der Maschine. Manche sind komplex wie der
Touchscreen-Bildschirm eines Mobiltelefons.
5
Die Fernbedienung
Mit den Sensoren bekommen die Maschinen Informationen von außerhalb und innerhalb der
Maschinen.
Geräte
Moderne Maschinen im Haushalt haben das Leben zu Hause vereinfacht.
Geräte wie
Kühlschränke, Waschmaschinen, Geschirrspüler oder Staubsauger sind bei uns sehr
benutzt.
Aber auch technologische Fortschritte haben die Art und Weise verändert, wie wir unsere
Freizeit verbringen: Handys, Fernseher, interaktive Videospiele, Filme…
Auch die Technologie hat uns große Erforschung des menschlichen Genoms, die
Transplation von Organen und die Erfindung von neue Medikamenten wie Antibiotika.
6
Chemische Experimente
Der Lavalampe
Was brauche ich?
 Ein Einmachglas oder eine Glasflasche
 Pflanzenöl
 Wasser
 Lebensmittelfarbe
 Brausetabletten
So mache ich es:
1. Fülle die Glasflasche zu einem Viertel mit Wasser.
2. Füge Lebensmittelfarbe hinzu.
3. Mische alles.
4. Fülle die Flasche vorsichtig mit Öl auf.
5. Werfe 2-3 Brausetabletten in die Flasche.
Der Vulkan
Was brauche ich?
 Essig
 Rote Lebensmittelfarbe
 Backpulver
 1 kleinen Becher
 1 etwas größeren Becher
So mache ich es:
1. Fülle den kleinen Becher halbvoll mit Backpulver.
2. Mische in dem großen Becher die Farbe mit dem Essig.
3. Die Essigmischung nach und nach in den kleinen Becher gießen.
Was passiert?
Bei der Mischung von Backpulver und Essig entsteht ein Gas, Kohlendioxid (CO2), das den
Schaum verursacht.
7
Ei im Essig
Was brauche ich?
 Ein rohes Hühnerei
 Ein Glas
 Essig
So mache ich es:
Das Ei wird über Nacht in Essig gelegt.Es sollte vollständig vom Essig bedeckt sein. Der
Essig wird die Schale aus Kalk auflösen, ähnlich wie Kalkentferner im Heißwasserbereiter.
Es kann sein, daß man den "verbrauchten" Essig nochmal weggießen und durch frischen
ersetzen muß.
Nachdem sich die Kalkschale aufgelöst hat, wird der rohe, flüssige Inhalt vom Ei nur durch
das dünne Eihäutchen zusammengehalten.
Man kann das Ei nun drücken und verformen, aber große Vorsicht: Sehr schnell platzt das
Eihäutchen und der flüssige Inhalt ergießt sich über den Tisch. Also am besten im Freien
oder über einem Waschbecken probieren!
Wenn man das Ei gut abspült kann man es auch gegen das Licht halten. Was seht Ihr?
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
__________________________________________________________________________
8
Descargar