Subido por János Garcia

MA DES PROJEKTS rev

Anuncio
MA DES PROJEKTS
MASTERABSCHLUSSARBEITSMODUL
Audiovisuelle Übersetzung: Eine Einführung und Anleitung
Autor/in: János Benjamin Salvador Garcia
Leiter: Dr. Rafael López-Campos Bodineau
Mai 2022
1
Urheberrechts- und Echtheitserklärung der Masterabschlussarbeit
(Unterschrift verpflichtend)
In Anbetracht der Tatsache, dass die Darstellung einer von anderen Personen erstellter Arbeit und das
Kopieren von Texten und Grafiken ohne Zitierung der Herkunft als Plagiat gehandelt wird, erkläre
ich folgendes: Ich,
János Benjamin Salvador Garcia
Herr
mit Ausweisnummer
Y7651376A (NIE) / CF70RN5JJ (Deutscher Reisepass)
Audiovisuelle Übersetzung
Masterstudent in
des Instituto Superior de Estudios Lingüísticos y Traducción,
BEKENNE MICH ZUR URHEBERSCHAFT UND ERKLÄRE
dass die Masterabschlussarbeit die ich zu ihrer Verteidigung einreiche,
Audiovisuelle Übersetzung: Eine Einführung und Anleitung
mit dem Titel
Rafael López-Campos Bodineau
und begleitet von Herrn
ORIGINAL IST UND DAS ALLE ZU IHRER ERSTELLUNG GENUTZTEN QUELLEN
ORDNUNGSGEMÄSS ZITIERT WURDEN.
Ebenfalls akzeptiere ich die Nutzung von Plagiatskontrollwerkzeugen durch das ISTRAD, welche
die Urheberschaft.
Unterschrift:
Barcelona
, der
06.
Mai
2022
2
Danksagung (optional)
Vielen Dank an meine Kollegen und Weggefährten bei ISTRAD.
Besonderer Dank geht an Anne Bécart für ihre Hilfe bei der Erstellung dieser Arbeit.
3
Zusammenfassung
Die vorliegende Masterarbeit stellt einen Arbeitsbericht über das praktische Projekt dar,
welches für den Abschluss des Masters Audiovisuelle Übersetzung am Institut ISTRAD (Sevilla,
Spanien) durchgeführt wurde. Zunächst gehe ich etwas auf meine persönliche Situation ein, die mich
dazu veranlasst hat, mich für diesen Master zu entscheiden. Anschließend konkretisiere ich kurz die
Ziele dieser Masterarbeit und stelle den theoretischen Rahmen vor. Im Hauptteil der Arbeit erläutere
ich das durchgeführte Projekt anhand meiner Arbeitsschritte. Anschließend gebe ich konkrete
Beispiele zu aufgetretenen Problemen und Schwierigkeiten bei der Durchführung des praktischen
Projektes. Schließlich folgen eine ausführliche Analyse und die Darstellung der Ergebnisse, sowie
eine Erklärung der Erfahrung, die ich aus den während der Durchführung des praktischen Projekts
aufgetretenen Schwierigkeiten gewonnen habe. Im abschließenden Teil der Arbeit ziehe ich eine
Schlussfolgerung, erläutere meine Lernerfolge und daraus resultierende Vorteile und gehe auf
mögliche zukünftige Arbeitsgebiete für mich ein. Im Anhang an die Arbeit befinden sich schließlich
Literaturangaben und Anlagen. Diese enthalten eine Überprüfungsliste, einen Zeitplan für die
Durchführung des praktischen Projektes, eine Bewertungsvorlage und schlussendlich die während
der Durchführung des praktischen Projektes erstellten Übersetzungen bzw. Texte.
Schlüsselwörter: Geben Sie hier 5 Wörter an, die die MA beschreiben
4
Abstract
This Master's thesis represents a work report on the practical project carried out for the degree
of Master Audio-visual Translation at the Institute ISTRAD (Sevilla, Spain). First, I will write a little
about my personal situation and what led me to choose this master’s course in the first place. Second,
I briefly concretize the objectives of this master’s thesis and present the theoretical framework. In the
main part of the thesis, I explain the conducted project in form of my work steps. Then I give concrete
examples for translation problems I have encountered in the implementation of the practical project.
Following this, I analyse the results and explain the experience gained from the difficulties
encountered during the realization. In the closing part of the thesis, I draw a conclusion, explain
learning achievements and resulting benefits, and discuss possible future areas of work. Finally,
attached to the thesis, you will find references and appendices. These include a review list, a timeline
for the implementation of the practical project, an evaluation template and finally the translations or
texts produced during the implementation of the practical project.
Keywords: Geben Sie hier 5 Wörter auf Englisch an, die die MA beschreiben
5
Inhaltsverzeichnis
1.
EINLEITUNG: ........................................................................................................................................ 7
1.1.
WIE KAM ICH ZUM ISTRAD UND ZUM MASTER AUDIOVISUELLE ÜBERSETZUNG? ........... ОШИБКА!
ЗАКЛАДКА НЕ ОПРЕДЕЛЕНА.
2.
1.1.1.
Studienbeginn: September 2019 .........................................Ошибка! Закладка не определена.
1.1.2.
2020: Das Pandemie-Jahr .................................................Ошибка! Закладка не определена.
ZIELE ...................................................................................................................................................... 9
2.1.
3.
2.1.1.
Theoretischer Rahmen ................................................................................................................ 9
2.1.2.
Methodologie .............................................................................................................................. 9
2.1.3.
Analyse und Ergebnisse .............................................................................................................. 9
THEORETISCHER RAHMEN ........................................................................................................... 10
3.1.
3.1.2.
3.2.
3.2.2.
3.3.
3.3.2.
3.4.
3.4.2.
4.
Thermostat 6 ......................................................................Ошибка! Закладка не определена.
SYNCHRONISATION ........................................................................................................................ 15
Thermostat 6 ......................................................................Ошибка! Закладка не определена.
UNTERTITELUNG FÜR SCHWERHÖRIGE ........................................................................................... 18
Thermostat 6 ......................................................................Ошибка! Закладка не определена.
AUDIODESKRIPTION ....................................................................................................................... 21
Nasos Verbannung .............................................................Ошибка! Закладка не определена.
COMPUTERPROGRAMME ................................................................................................................. 22
4.1.1.
Untertitelung ............................................................................................................................. 22
4.1.2.
Untertitelung für Schwerhörige ................................................................................................ 23
4.1.3.
Audiodeskription ....................................................................................................................... 23
ANALYSE UND ERGEBNISSE .......................................................................................................... 25
5.1.
5.1.2.
6.
UNTERTITELUNG ZUR ÜBERSETZUNG ............................................................................................. 13
METHODOLOGIE .............................................................................................................................. 22
4.1.
5.
ZIELE DIESER MASTER-ARBEIT ........................................................................................................ 9
ÜBERSCHRIFT 2 ................................................................ ОШИБКА! ЗАКЛАДКА НЕ ОПРЕДЕЛЕНА.
Überschrift 3. .....................................................................Ошибка! Закладка не определена.
SCHLUSSFOLGERUNG ....................................................................................................................... 4
6.1.
ÜBERSCHRIFT 2 ................................................................ ОШИБКА! ЗАКЛАДКА НЕ ОПРЕДЕЛЕНА.
6
6.1.2.
Überschrift 3. .....................................................................Ошибка! Закладка не определена.
1. Einleitung:
Meine Abschlussarbeit für den Master Audiovisuelle Übersetzung bestand in der
Durchführung eines praktischen Projekts im Bereich der audiovisuellen Übersetzung. Dieses sollte
einen reellen Auftrag eines Kunden simulieren und ebenso behandelt werden.
Das Projekt bestand aus zwei Videos, welche mir vom „Kunden“ zugesandt wurden, mit der
Aufgabe, für diese jeweils Untertitel und ein Synchrondrehbuch, bzw. Untertitel für Schwerhörige
und ein Skript für eine Audiodeskription zu erstellen.
Im Verlauf dieser Master-Arbeit werde ich zunächst ausführlich erklären, worin audiovisuelle
Übersetzung besteht, und welche Probleme und Schwierigkeiten bei der Arbeit auftreten können.
Anschließend erläutere ich, welche mir bei der Erarbeitung des praktischen Projektes begegnet sind,
und wie ich diese gelöst und überwunden habe. Schließlich werde ich meine persönlichen
Erfahrungen bezogen auf das praktische Projekt, sowie auf den Master-Studiengang im Allgemeinen
darlegen und auf mögliche zukünftige Arbeitsbereiche für mich eingehen. Im Anhang an diese
Master-Arbeit befinden sich die während der Erarbeitung des praktischen Projektes von mir erstellten
Texte und Übersetzungen.
1.1. Untertitel
In diesem Abschnitt gehe ich auf die Theorie für die Erstellung von Untertiteln für einen
audiovisuellen Text, sowie kurz auf die Geschichte der audiovisuellen Übersetzung ein. Anschließend
betone ich wichtige Normen und Regeln, die bei der Erstellung von Untertiteln beachtet werden
sollten.
1.2. Synchrondrehbuch
In diesem Abschnitt definiere ich den Begriff Synchronisation und erkläre, wie eine solche
entsteht, sowie wichtige Normen und Regeln, auf die bei der Erstellung geachtet werden sollte.
1.3. Untertitel für Schwerhörige
7
In diesem Abschnitt erkläre ich, was Untertitel für Schwerhörige sind, wie sie funktionieren
und erstellt werden, und erwähne wichtige Normen und Regeln, die bei der Erstellung beachtet
werden sollten.
1.4. Audiodeskription
In diesem Abschnitt definiere ich den Begriff Audiodeskription, wozu diese dient, und wie eine
solche erstellt wird. Anschließend nenne ich auch hierfür wichtige Normen und Regeln, die dabei
beachtet werden sollten.
1.5. Zusammenfassung
Da diese Arbeit einen Arbeitsbericht für das von mir erarbeitete praktische Projekt darstellt,
liegt deren Fokus besonders auf dieser Aufgabe. Damit jedoch auch eine nicht mit dem Fachgebiet
vertraute Person verstehen kann, was audiovisuelle Übersetzung ist und wie sie funktioniert, ist eine
kurze theoretische Einleitung und Erklärung unumgänglich.
8
2. Ziele
2.1. Ziele dieser Master-Arbeit
-
Praktisches Projekt vorstellen
-
Theoretischen Rahmen erklären
-
Arbeitsweise darlegen
-
Verwendete Mittel und Medien präsentieren
-
Aufgetretene Probleme und Schwierigkeiten aufzeigen
-
Gefundene Lösungen erläutern
-
Das Projekt analysieren
-
Den Lernprozess und daraus resultierende Vorteile aufweisen
-
Mögliche zukünftige Arbeitsfelder und Karrieremöglichkeiten darlegen
2.1.1.
Theoretischer Rahmen
-
Audiovisuelle Übersetzung erklären
-
Bereiche darlegen
-
Theorien, Normen und Konzepte präsentieren, auf denen sie aufbaut
2.1.2.
-
Methodologie
Die für die Erstellung der audiovisuellen Übersetzungen angewandte Arbeitsweise
darlegen
-
Verwendete Programme präsentieren
-
Durchlaufene Arbeitsschritte erläutern
2.1.3.
-
Analyse und Ergebnisse
Aufgetretene Schwierigkeiten analysieren und die dafür gefundenen Lösungen
präsentieren
Lernprozess und Ergebnisse darlegen
9
3. Theoretischer Rahmen
In diesem Teil der Masterarbeit erkläre ich, was die audiovisuelle Übersetzung ist, und auf
welchen Praktiken, Regeln und Normen sie aufbaut.
Um jedoch zu verstehen, was eine audiovisuelle Übersetzung ist, sollte man sich zunächst der
Definition des Begriffes selbst genauer widmen. Der erste Teil des Begriffes erklärt sich von selbst:
„audio“ bedeutet das Gehörte, und „visuell“ das Gesehene – also die sinnliche Wahrnehmung eines
äußeren Stimulus. Um den Begriff „Übersetzung“ zu definieren, bedarf es einer weitläufigeren
Erklärung. Wie L. Jung (2019: 170) schrieb: „Als Übersetzen wird im Allgemeinen ein
Kommunikationsprozess angesehen, der, vereinfacht gesagt, darauf beruht, dass ein Ausgangstext
aus einer Sprache neu in einem Zieltext einer anderen Sprache entsteht“.
Nach der klassischen Definition des Linguisten Roman Jakobson lassen sich dabei drei
Grundarten des Übersetzens unterscheiden, nämlich die intralinguistische, die interlinguistische und
intersemiotische Übersetzung (Jakobson 1959: 233). Dabei wird die inter-, oder aber auch intralinguistische Übersetzung als das angesehen, was als tatsächliche „Übersetzung“, also zwischen zwei
Sprachen, einer Ausgangs- und einer Zielsprache bekannt ist (L. Jung, 2019: 170).
Die „einfache“, wörtliche Übersetzung eines Textes ist für jemanden, der sowohl die
Ausgangs-, als auch die Zielsprache beherrscht, in der Regel ein Leichtes. Heutzutage sind Hilfsmittel
wie automatische Übersetzer und Online-Wörterbücher noch dazu sehr leicht zugänglich und liegen
dank Smartphone-Apps, wenn man so sagen will, wortwörtlich auf der Hand. Doch das macht eine
Übersetzung noch lange nicht zu einer qualitativ hochwertigen Übersetzung. Es müssen ebenfalls die
mit der Ausgangs- und Zielsprache verbundenen soziokulturellen Eigenschaften in Betracht gezogen
werden. Wie A. Uppendahl (2010) schrieb:
„Als Übersetzer muss man bestimmte Fähigkeiten haben, (…) einen Text
zu interpretieren. Nur so kann er die Wirkung des Originals in eine andere
Sprache übertragen und für den Leser verständlich machen.“
Es muss also eine Anpassung in die Kultur der Zielsprache vorgenommen werden. Wenn ein
Text beispielsweise ein Wortspiel oder eine Redewendung enthält, welche, würde man diese
wortwörtlich in eine andere Sprache übersetzen, in dieser nicht von den Empfängern verstanden
10
werden könnte, so muss ein Äquivalent für das Wortspiel oder die Redewendung gefunden werden,
die aus der Zielsprache stammt und dem gleichen Sinn entspricht wie die ursprüngliche in der
Ausgangssprache. L. Santamaría (2016: 14) definiert den Prozess der Übersetzung folgendermaßen:
„Es besteht ein allgemeiner Konsens über die Tatsache, dass die
Übersetzung nicht nur eine linguistische Übertragung bedeutet. Auch wenn der
Übersetzer in Verbindung mit der Linguistik arbeitet, ist seine wichtigste Rolle
die der Kulturvermittlung.“ (Übersetzt)
Dieses Prinzip gilt besonders für audiovisuelle „Texte“, da diese ein direktes Produkt einer
Kultur darstellen und untrennbar mit dieser verbunden sind. M.a J. Chaves García definiert die
audiovisuelle Übersetzung mit den folgenden Worten:
„Bei der Übersetzung [… handelt es sich nicht einzig und allein um die
Übersetzung der Dialoge eines Films. Ein Film ist sehr viel mehr als das. Er
besitzt eine eigene Sprache und besteht aus verschiedenen Zeichensystemen und
Ausdrucksmitteln. Somit werden bei der Übersetzung eines Filmes nicht nur
verbale Elemente verändert, sondern auch bestimmte nonverbale.“ (Übersetzt)
(M. J. Chaves García, 2016: 3)
Ein Beispiel hierfür sind Titel von Filmen und Serien, da diese bei der Übersetzung in eine
andere Sprache häufig durch einen anderen in der Zielsprache ersetzt werden. Wird also solch ein
Titel innerhalb eines Mediums von einem Charakter erwähnt, so darf dieser nicht schlicht übersetzt
werden, ohne sich vorher über den möglicherweise bereits existierenden Titel in der Zielsprache
kundig zu machen. Schließlich gilt es auch, möglicherweise Namen von bekannten Personen gegen
andere zu ersetzen, da diese in der Kultur der Zielsprache womöglich nicht bekannt sind und das
Verständnis des Mediums beeinträchtigen würden.
Zunächst ist zu erwähnen, dass der Bereich, in dem audiovisuelle Übersetzungen angewandt
werden können, sehr weitläufig ist. Die audiovisuelle Übersetzung beschränkt sich nicht auf die
Übertragung eines Textes von einer Sprache in eine andere und die entsprechende Anpassung der
11
soziokulturellen Eigenschaften der Übersetzung. Ihr Ziel ist es ebenfalls, audiovisuelle Texte für
Menschen mit physischen und psychischen Einschränkungen zugänglich zu machen. Im Allgemeinen
kann bei der audiovisuellen Übersetzung zwischen zwei Methoden unterschieden werden: Revoicing
und Untertitelung (M. J. Chaves García, 2016: 13).
Revoicing bedeutet, die ursprüngliche Tonspur eines audiovisuellen Textes durch eine andere
zu ersetzen. Dieser Methode werden die folgenden Arten der audiovisuellen Texte zugeteilt:

Lippensynchronisation

Simultanverdolmetschung

Voice-Over

Erzählung

Freier Kommentar

Audiodeskription für blinde und sehgeschädigte Personen
Auf der anderen Seite existieren auch verschiedene Arten der Untertitelung:

Zwischentitel

Untertitel zur Übersetzung

Untertitel für taube und schwerhörige Personen
Im weiteren Verlauf dieser Arbeit erkläre ich kurz einige diese Begriffe und wozu sie
verwendet werden.
12
3.1. Untertitelung zur Übersetzung
Untertitel sind die einfachste Methode der Übersetzung eines audiovisuellen Mediums. Sie
können ohne großen Aufwand von einer einzelnen Person erstellt werden. Je nach Vorgaben können
diese auch in ein Video eingebrannt, also fest darin „verankert“ werden, oder aber in einer separaten
Datei als Text enthalten sein, gegebenenfalls auch beides. Doch selbst bei einer scheinbar einfachen
Aufgabe wie der simplen Untertitelung eines audiovisuellen Mediums gibt es eine Unmenge von
Regeln und Normen zu beachten, um qualitativ hochwertige Untertitel erstellen, die vom
Zielpublikum verstanden und angenehm und leicht aufgenommen werden können.
Wie Díaz Cintas & Remael (2007: 8) erwähnten, dienen Untertitel in der Regel der
schriftlichen Übersetzung des Inhalts eines audiovisuellen Mediums in eine andere Sprache, um das
Medium für Menschen zugänglich zu machen, welche der ursprünglichen Sprache des Mediums
nicht mächtig sind. Dabei handelt es sich jedoch nicht um eine wörtliche Übersetzung des Textes,
sondern vielmehr um eine schriftliche Nacherzählung in der Zielsprache:
Subtitling may be defined as a translation practice that consists of
presenting a written text, generally on the lower part of the screen,
that endeavours to recount the original dialogue of the speakers, as
well as the discursive elements that appear in the image (letters,
inserts, graffiti, inscriptions, placards, and the like), and the information
that is contained on the soundtrack (songs, voices off).
Da es sich auch hierbei um eine Übersetzung des Mediums in eine andere Sprache handelt,
wird diese in der Regel von einem speziell ausgebildeten Übersetzer erstellt. Dabei muss dieser
besonders auf die soziokulturellen Aspekte der Ausgangs- und der Zielsprache, sowie die Raum-ZeitPerspektive achten, damit die Übersetzung in der Zielsprache verstanden und ohne Probleme
empfangen werden kann. Es handelt sich also nicht lediglich um eine strikte Übersetzung, sondern
zugleich auch um eine Anpassung des Mediums an die Kultur der Zielsprache.
3.1.1.
Normen für Untertitel
13
Seit dem Beginn von Untertiteln gegen Anfang des 19. Jahrhunderts haben sich bestimmte
Normen für Untertitel etabliert, um die Lesbarkeit und die Kohärenz dieser sicherzustellen. Bedingt
durch die unterschiedlichen Sprachen variieren diese Normen von Land zu Land, jedoch auch von
einem Unternehmen, Studio oder Produzenten zum anderen. Wenn ein Produzent häufig mit
Untertiteln arbeitet, erstellt dieser in der Regel seine eigenen Vorgaben für die Untertitel.
Das Einfachste bei der Untertitelung ist, die Programme zu bedienen. Eine halbwegs im Umgang
mit Computern geübte Person kann sich dies in nur ein paar Minuten aneignen. Jedoch bedarf es eines
geübten Auges und ebenfalls eines guten Übersetzers, um Untertitel zu erstellen, die vom
Zielpublikum gut aufgenommen und leicht verstanden werden können.
Einer der wichtigsten Faktoren dafür ist die Lesbarkeit. Dabei handelt es sich in erster Linie um
die Anzahl der Zeichen, welche pro Sekunde im Bild erscheinen, und welche der Zuschauer imstande
ist zu lesen. Die Lesegeschwindigkeit des durchschnittlichen Zuschauers liegt bei etwa „253 Wörtern
pro Minute bei einer durchschnittlichen Wortlänge von 5,8 Buchstaben plus ein Leerzeichen“ (Musch
& Rösler, 2011:92). Dies lässt sich auf eine durchschnittliche Lesegeschwindigkeit von ca. 24
Zeichen pro Sekunde umrechnen. Wer sich dessen bewusst ist, kann die Zeit, die ein Untertitel mit
einer bestimmten Anzahl Zeichen im Bild erscheinen muss, um lesbar zu sein, genau berechnen.
Doch für die Lesbarkeit ist ebenfalls die Rechtschreibung wichtig. Wenn ein Text Rechtschreibfehler
oder andere grammatikalische Fehler enthält, wirkt dies störend auf die Lesbarkeit und somit auch
negativ auf die Verständlichkeit für den Zuschauer.
Damit kommen wir zu einem weiteren wichtigen Faktor für die gute Aufnahme der Untertitel:
die Verständlichkeit. Zu dieser wiederum tragen mehrere Faktoren bei. Zum einen ist es wichtig,
Sinneinheiten soweit möglich nicht voneinander zu trennen, zum Beispiel in zwei getrennte
Untertitel, da dies das Verständnis erheblich erschwert. Doch schon eine Aufteilung dieser in zwei
Zeilen kann störend für das Verständnis des Untertitels wirken, da der Zusammenhang verloren geht,
was zu Verwirrung beim Leser bzw. Zuschauer führen kann. Zum anderen ist Kohärenz ein wichtiger
Faktor für die Verständlichkeit. Dazu zählt der Sprachgebrauch, welcher dem Sprachregister des
audiovisuellen Mediums entsprechen und während des gesamten Mediums gleichbleibend sein sollte.
Im Falle von Serien muss dieses zwingend auch durch die gesamte Serie hinweg beibehalten werden.
Andernfalls wirkt dies verwirrend auf den Zuschauer.
Schließlich gilt es auch das Format zu beachten, in welchem die Untertitel erscheinen. Wann
immer möglich, ist es erstrebenswert zu versuchen, die Untertitel auf eine Zeile zu begrenzen.
14
Allerdings ist es nicht zu empfehlen, eine zu lange Zeile zu schreiben, da dies dazu führt, dass das
Lesen einen zu großen Aufwand kostet und der Zuschauer Interesse verliert. Anstatt dessen sollte der
Untertitel auf zwei Zeilen aufgeteilt werden. Dabei ist jedoch wiederum darauf zu achten, dass das
Bild möglichst wenig gestört wird. Dafür wird das sogenannte pyramidale Modell verwendet. Dies
bedeutet, dass, wann immer möglich, die längere Zeile unten stehen sollte, ohne dabei jedoch
Sinneinheiten zu trennen.
All diese wichtigen Faktoren sind einem Laien in der Regel nicht bekannt und bewusst. Ebenso
bedarf es einer geübten Hand, um, falls diese nicht bereits vorhanden ist, schnell und effizient eine
Transkription zu erstellen, auf welcher die Untertitel basieren. Dies kann sich bei einigen
audiovisuellen Medien als schwierig erweisen, da beispielsweise schnell, undeutlich oder
durcheinander gesprochen wird, oder viele oder laute Geräusche im Hintergrund vorhanden sind. In
manchen solcher Fälle ist es hilfreich, die Hilfe eines Muttersprachlers zu ersuchen, welcher das
Gesprochene unter Umständen leichter versteht.
Untertitel können bei einer Vielzahl von audiovisuellen Medien angewandt werden: Videos,
Filme, im Theater oder der Oper oder bei Videospielen, oder sogar in Museen. Dabei werden nicht
nur die Dialoge der Charakter im Medium mit Untertiteln versehen, sondern auch andere Elemente,
die im Medium erscheinen und geschriebene oder gesprochene Wörter darstellen können, wie Briefe,
Graffiti, Inschriften, Plakate oder ähnliche, sowie gegebenenfalls Lieder und Stimmen, die aus einem
nicht sichtbaren Bereich kommen, wenn diese für das Verständnis der Handlung relevant sind.
3.2. Synchronisierung
Entsprechend der in der Einleitung des theoretischen Rahmens dargelegten Definition für
audiovisuelle Übersetzung und Übersetzung im Allgemeinen handelt es sich auch hierbei um eine
interlinguistische Übersetzung. Sie ist jedoch keinesfalls eine direkte und wörtliche Übersetzung des
Textes, sondern eher eine Anpassung an die Sprache und Kultur, in welche der Text übersetzt werden
soll. A. Hurtado (1990: 231) 1 definiert die Übersetzung zur Synchronisierung in folgenden Worten:
„La traduction-adaptation est une traduction libre qui, en fonction du public
visé, de l'usage que l'on va en faire ou d'un choix personnel du traducteur, change
1
„die Übersetzung-Anpassung ist eine freie Übersetzung, die, je nach Zielpublikum, dem Gebrauch, den man von ihr macht oder der
persönlichen Auswahl des Übersetzers, ein Element des Originals verändern kann, wobei der Informationsgehalt gewahrt wird“
15
un élément de l’original (le niveau de langue, le genre littéraire, l'époque...) tout en
maintenant l'information“
Diese ist also wesentlich aufwändiger und kostenintensiver zu erstellen als eine Untertitelung.
Es sind wesentlich mehr Personen am Prozess beteiligt, und es ist wesentlich mehr Technik
notwendig, da es sich nicht nur um eine schriftliche Übersetzung der Dialoge, sondern auch um deren
mündliche Widergabe in der Zielsprache handelt. Des Weiteren werden auch andere auditive Inhalte
des audiovisuellen Mediums in Betracht gezogen. Die ursprünglichen Dialoge des Mediums werden
durch sinnlich entsprechende Dialoge in einer anderen Sprache ersetzt. Bei einer Synchronisierung
sind also weitaus mehr Informationen über den Inhalt des Mediums erforderlich als bei der
Untertitelung, damit die Dialoge in der Zielsprache adäquat und sinngemäß wiedergegeben werden
können. Daher wird diese Methode in einigen Ländern der Untertitelung vorgezogen, während sie in
anderen nicht priorisiert wird. Auch variiert die Präferenz je nach Projekt, verfügbarem Budget, nach
den Vorgaben des Auftraggebers oder den Normen des jeweiligen Landes und der Sprache, in denen
die Synchronisierung erstellt werden soll.
Einer der wichtigsten Faktoren, die es bei der Erstellung einer Synchronisation zu beachten
gibt, ist die Synchronität mit den Lippenbewegungen der Schauspieler. Die äußeren
Darstellungsformen der Lautbildung (die Lippenbewegung, Gesichtsausdrücke oder Gesten im
Allgemeinen) im Rahmen bestimmter dramatischer Situationen muss im Synchrondrehbuch so genau
wie möglich berücksichtigt werden. Wenn ein Darsteller beispielsweise beim Sprechen eines Satzes
dreimal schließt, so muss dies in der Zielsprache ebenfalls geschehen. Dazu zählt auch, zu erwähnen,
ob der Mund des Sprechers im Medium vollständig, nur teilweise oder gar nicht zu sehen ist oder der
Sprecher sich gar nicht im Bild befindet.
Weitere wichtige Faktoren sind die Stimmlage, der Ausdruck von Emotionen, eine eventuelle
Verzerrung der Stimme und mögliche Hintergrundgeräusche. Spricht jemand beispielsweise durch
ein Telefon, schreit oder weint, ist heiser oder weit entfernt, so muss die Stimme des
Synchronschauspielers bei der Erstellung der Synchronisierung entsprechend angepasst werden.
Ebenso ist es möglich, dass mehrere Personen im Medium gleichzeitig oder durcheinander sprechen.
Wenn eine Person beispielsweise traurig, wütend, außer Atem oder angespannt ist oder sich vor etwas
fürchtet, so klingt ihre Stimme anders als im Ruhezustand. Diese Variationen der Stimme müssen bei
16
der Synchronisierung des Mediums ebenfalls wiedergegeben werden, da diese ansonsten nicht zum
Inhalt passen würden, was sich als störend für das Verständnis des Mediums erweisen würde.
Bei der Erstellung einer Synchronisierung kann der Übersetzer jedoch ebenfalls auf
soziokulturelle Hindernisse stoßen. Beispielsweise kann ein Charakter in einem Film mit einem
Akzent oder einem Dialekt sprechen, welcher, wenn er in eine andere Sprache übertragen wird,
womöglich durch einen anderen Akzent oder Dialekt ersetzt werden muss, sodass der Zusammenhang
in der Kultur der Zielsprache verstanden wird. Ebenso kann ein Film oder eine Serie kulturelle
Referenzen enthalten, welche, würden sie schlicht in die andere Sprache übersetzt, von den Personen
in der Zielkultur möglicherweise nicht verstanden würden. In einem solchen Fall ist es notwendig,
entweder eine bereits übersetzte Version der soziokulturellen Referenz oder aber ein Äquivalent zu
finden, welches in der Zielkultur bekannt ist und verstanden wird. Auch müssen das Sprachregister
oder eventuelle Akzente in der Aussprache der Charaktere beachtet und in der Synchronisierung
wiedergegeben werden, damit diese glaubhaft bleibt und von den Zuschauern gut aufgenommen und
nicht als störend empfunden wird. Dazu gehören beispielsweise auch Anreden, förmliche Sprache
oder Slang. Auch diese müssen in der Synchronisierung übertragen und angepasst werden. Wenn
beispielsweise ein Charakter ein Wortspiel oder eine Redewendung macht, welche, würde man diese
wortwörtlich in eine andere Sprache übersetzen, in dieser nicht von den Zuhörern verstanden werden
könnten, so muss ein Äquivalent für das Wortspiel oder die Redewendung gefunden werden, die aus
der Zielsprache stammt und dem gleichen Sinn entspricht wie die ursprüngliche in der
Ausgangssprache. Ein weiteres Beispiel sind Titel von Filmen und Serien, da diese bei der
Übersetzung häufig durch einen anderen in der Zielsprache ersetzt werden. Wird also solch ein Titel
innerhalb eines Mediums von einem Charakter erwähnt, so darf dieser nicht schlicht übersetzt
werden, ohne sich vorher über den möglicherweise bereits existierenden Titel in der Zielsprache
kundig zu machen. Schließlich gilt es auch, möglicherweise Namen von bekannten Personen gegen
andere zu ersetzen, da diese in der Kultur der Zielsprache womöglich nicht bekannt sind und das
Verständnis des Mediums beeinträchtigen würden. Andernfalls würde dies zu Verwirrung beim
Zuschauer und zur Unglaubwürdigkeit der Synchronisierung führen.
Schließlich gibt es noch einen weiteren Faktor, der jedoch in den Kompetenzbereich des
Synchronregisseurs
und
der
von
ihm
ausgewählten
Synchronschauspieler
fällt:
Die
Synchronstimmen müssen zum Darsteller im Medium passen. Beispielsweise sollte die Stimme einer
17
älteren Dame nicht von einer jungen Frau gesprochen werden, wenn diese nicht imstande ist, eine
adäquate Stimme nachzuahmen.
Diese
Informationen
und
Anpassung
helfen
dem
Synchronregisseur
und
den
Synchronschauspielern anschließend, die Synchronisierung adäquat vorzunehmen. Wären diese
zusätzlichen Informationen nicht im Synchrondrehbuch erhalten, würde die Stimme im
synchronisierten Medium nicht zum Bild passen und befremdend wirken. Die Synchronisierung
würde von den Zuhörern nicht gut aufgenommen werden. Schließlich müssen der Ton und das Bild
in einem audiovisuellen Medium im Einklang sein.
3.2.1. Normen und Protokolle für die Synchronisierung
Um eine Synchronisierung eines audiovisuellen Mediums zu erstellen, beginnt man zunächst
mit einem sogenannten Synchrondrehbuch. Das Synchrondrehbuch kann auf zwei Weisen erstellt
werden: zum einen ist es möglich, dass es der Synchronregisseur in der Ausgangssprache des
Mediums erstellt. In diesem Fall ist die Arbeit des Übersetzers relativ einfach – nämlich dieses in die
Zielsprache zu übersetzen. Dabei sind lediglich die bereits erwähnten Übersetzungsprobleme
bezüglich der soziokulturellen Übertragung zu beachten. Falls der Auftrag jedoch lautet, dass der
Übersetzer das Synchrondrehbuch erstellen soll, so kompliziert sich die Aufgabe für diesen.
Wiederum gibt es dann zwei Vorgehensweisen. Falls eine Transkription bereits vorhanden ist, gilt es,
das Medium erneut zu visualisieren und die für die Erstellung der Synchronisierung nötigen
Informationen hinzuzufügen. Falls jedoch keine Transkription vorhanden ist, wird diese Aufgabe in
der Regel vom Übersetzer erledigt.
Ist das Synchrondrehbuch erstellt, geht es an den Synchronregisseur über, welcher dann ein
Casting für Synchronschauspieler hält. Stehen diese fest, so werden sie ins Synchronstudio geladen,
um Aufnahmen zu machen. Sind alle Aufnahmen erledigt, werden sie vom Synchronregisseur und
Tontechnikern an den ursprünglichen audiovisuellen Text angepasst. Dazu wird das ursprüngliche
Tonband des Textes entfernt und durch einen neuen ersetzt. Lediglich Hintergrundmusik bleibt im
Medium bestehen, wenn diese nicht handlungsrelevant ist und nicht synchronisiert werden soll.
3.3. Untertitelung für Schwerhörige
Wenn einem Menschen der Hörsinnfehlt oder dieser eingeschränkt ist, stellt dies oft eine
Barriere dar, welche ihnen im Alltag oft Schwierigkeiten bereiten kann, sodass sie bestimmte
18
Aktivitäten nicht wie eine Person mit einem gesunden Gehör ausführen kann. Dies betrifft auch
audiovisuelle Medien und Kommunikationsmittel. E. Álvarez Doblas erklärt es mit den folgenden
Worten:
„Für viele Personen, die unter dem Verlust oder einer Einschränkung des
Gehörs leiden, bedeutet die Kommunikationsbarriere jedoch, dass solch einfache
Aktivitäten im Alltag – einen Film auf DVD anzusehen, an einer Konferenz
teilzunehmen oder einen Film im Kino zu genießen – eine Hürde darstellen.“
(Übersetzt)
(E. Álvarez Doblas, 2018: 3)
Um das Problem dieses fehlenden Zugangs für schwerhörige und gehörlose Personen zu lösen,
wurden spezielle Untertitel entwickelt, welche diesen Menschen helfen, audiovisuelle Medien
verstehen und in gleichem Maße genießen zu können wie eine hörende Person.
In der Regel schärfen sich anderen Sinne bei einer tauben oder hörgeschädigten Person, um
das Fehlen zu kompensieren. So ist die durchschnittliche Lesegeschwindigkeit einer tauben oder
schwerhörigen Person höher als die einer normal hörenden Person. Daher ist es möglich, mehr Text
in die Untertitel für Schwerhörige zu fassen – was auch notwendig ist angesichts der Informationen,
die solchen Menschen ansonsten fehlen würden, um einen Film oder eine Serie vollständig und in
gleichem Maße wie eine normal hörende Person wahrzunehmen, zu verstehen und zu genießen.
Zwischen Untertiteln zur Übersetzung eines audiovisuellen Mediums und der Untertitelung
für Schwerhörige bestehen mehr Unterschiede, als man zunächst vermuten mag. Untertitel für
schwerhörige und gehörlose Personen dienen nicht dazu, jemandem ein Medium zugänglich zu
machen, der dessen Sprache nicht mächtig ist. Das Ziel ist vielmehr, das Medium schwerhörigen und
gehörlosen Personen zugänglich zu machen, welche die Dialoge nicht hören können und so das
Medium nicht verstehen würden. Gemäß der erwähnten Definition von audiovisueller
Übersetzung handelt es sich also um eine intersemiotische Übersetzung. Sie werden also in
derselben Sprache wie die Ausgangssprache des Mediums erstellt. Da diese auch Geräusche, sowie
Variationen in der Stimme, wie Akzente, Zweifel, Gefühle, Stimmungen und Verzerrungen oft nicht
oder nur schlecht wahrnehmen können, müssen auch diese in den Untertiteln beschrieben werden.
19
Ähnlich wie Untertitel zur Übersetzung sind Untertitel für Schwerhörige und Gehörlose mit
relativ wenig Aufwand verbunden und können von einer einzelnen Person erstellt werden. In der
Regel ist das jedoch auch hier ein professionell ausgebildeter Übersetzer. Denn auch in diesem Fall
gibt es Übersetzungsprobleme wie soziokulturelle Unterschiede, Akzente, Dialekte und verschiedene
Sprachregister, sowie technische Faktoren wie Verzerrungen der Stimme, Stimmlagen des Sprechers,
Emotionen in den Stimmen der Charaktere und Störungen durch das Umfeld beachtet werden.
3.3.1.
Normen für Untertitel für schwerhörige und gehörlose Personen
Im Unterschied zu hörenden Personen können taube und schwerhörige Personen in der Regel
schneller lesen, weshalb die Untertitel etwas länger sein können und es sogar eine dritte Zeile gibt.
Diese ist jedoch für die Geräusche vorgesehen und befindet sich in der Regel in der rechten oberen
Ecke des Bildes. Ebenfalls werden die Untertitel in verschiedenen Farben erstellt, um identifizieren
zu können, wer gerade spricht, sowie für leichtere Lesbarkeit mit einem schwarzen Hintergrund
hinterlegt, um so das Verständnis des Mediums für eine taube oder schwerhörige Person zu
erleichtern.
20
3.4. Audiodeskription
Das Ziel der Audiodeskription ist, ein audiovisuelles Medium durch die verbale
Beschreibung der darin enthaltenen Handlung für blinde und sehgeschädigte Personen zugänglich zu
machen. Es handelt sich also hierbei um eine Umwandlung von visuellen zu auditiven Aspekten, und
somit um eine intersemiotische Übersetzung. Dazu zählen auch die physischen Merkmale und
Charakterzüge der Charaktere, ihre Reaktionen hinsichtlich anderer Charaktere und, in bestimmten
Situationen, die Beziehungen zwischen verschiedenen Charakteren und andere, gegebenenfalls
wichtige Daten wie der Beruf oder Hobbys.
Die Beschreibungen werden in die Dialogpausen über das Video eingefügt. Da es sich, gleich
wie bei den Untertiteln für Schwerhörige, darum handelt, ein Medium für eine körperlich
eingeschränkte Person zugänglich zu machen, wird auch die Audiodeskription in der gleichen
Sprache verfasst wie die Ausgangssprache des Mediums.
3.4.1.
Normen für die Audiodeskription
21
4. Methodologie
4.1. Computerprogramme
Während meines Studiums am ISTRAD lernte ich die Computerprogramme Aegisub,
Subtitle Edit, Media Subtitler, VisualSubSync, HandBrake, Wondershare Filmora X und Audacity
zum Erstellen von Untertiteln und Audiodeskriptionen, sowie für Filmbearbeitung und Einbrennen
von Untertiteln kennen, sowie sie zu bedienen.
4.1.1.
Untertitelung
Für die Untertitelung habe ich das Programm Aegisub gewählt. Zunächst sah ich mir das
Video vollständig an. Anschließend erstellte ich eine Transkription des Videos. Da jedoch teilweise
recht schnell, durcheinander, gleichzeitig und manchmal undeutlich gesprochen wird und die
Stimmen in einigen Passagen mit Hintergrundgeräuschen vermischt sind, musste ich das Video
mehrmals ansehen und gut zuhören, was gesprochen wurde. Einige Passagen ergaben sich mir jedoch
selbst dadurch nicht. Die Lösung fand ich schließlich auf YouTube: Dort gibt es das Video mit
Untertiteln. Anhand der englischen Untertitel war es mir schließlich möglich, eindeutig zu verstehen,
was die Charaktere sagen.
Anschließend übersetze ich die Untertitel, trug diese in das Programm Aegisub ein und
stimmte die Zeiten ab. Dabei traf ich erneut auf all die bereits oben erwähnten Schwierigkeiten:
mehrere Personen sprechen gleichzeitig, es gibt viele Hintergrundgeräusche, und es wird teilweise
sehr schnell gesprochen. Ich musste also den Mittelweg zwischen korrekter inhaltlicher Wiedergabe
und Lesbarkeit finden. Dafür versuchte ich die Anpassung der Zeiten auch mit anderen Programmen
zu erledigen. Schließlich kam ich jedoch mit Aegisub am besten zurecht.
Als dies erledigt war, blieb mir nur noch, die Untertitel fest im Video zu verankern. Dies tat
ich mit dem Programm HandBreak.
22
4.1.2.
Synchronisierung
Für die Synchronisation ging ich von meiner bereits für die Untertitelung erstellten
Transkription aus und fügte die im theoretischen Rahmen bereits erwähnten Informationen hinzu. Ich
arbeitete hierfür mit dem Programm VisualSubSync.
Da die Charaktere häufig nicht auf im Bild sichtbar sind oder zumindest die Lippen nicht
oder nur teilweise sichtbar sind, war die Erstellung des Synchrondrehbuches relativ einfach, und ich
musste nicht viel von der zuvor erstellten Transkription ändern. Ein weiterer Faktor, der mir die
Arbeit erleichterte, war die Tatsache, dass es ein Zeichentrickfilm ist, und die Lippenbewegungen
nicht sehr realistisch und natürlich sind. Letztendlich musste ich also nicht viel anpassen. Am
häufigsten und am deutlichsten ist der Hauptcharakter, die Tochter, im Bild zu sehen.
4.1.3.
Untertitelung für Schwerhörige
Für die Erstellung dieser Untertitel benutzte ich das Programm Subtitle Edit. Dank der
grafischen Darstellung der Geräusche lassen sich deren Zeitpunkte in diesem Programm leichter
feststellen. Des Weiteren fiel mir das Erstellen von farbigen Untertiteln an verschiedenen Positionen
des Bildes mit diesem Programm leichter. Zunächst erstellte ich die Untertitel für die Dialoge der
Charaktere. Anschließend fügte ich die Untertitel für Geräusche in der rechten oberen Ecke hinzu.
Anschließend brannte ich diese Untertitel wieder mit HandBreak in das Video ein.
4.1.4.
Audiodeskription
Für die Audiodeskription verwendete ich zunächst das Programm Tr-AD-Software, um die
Beschreibungen zu erstellen und die Zeiten festzulegen, wann diese zu hören sein sollten.
Anschließend nahm ich diese Beschreibungen mit Wondershare Filmora X über das Video auf.
Diese Disziplin fiel mir am schwersten. Dies fiel mir bereits bei einer vorherigen Aufgabe
auf. Es ist zunächst schwierig abzuschätzen, wie viel Beschreibung in eine Dialogpause passt, ohne
vorher versucht zu haben, diese tatsächlich aufzunehmen. Ich erstellte also zunächst die
Audiodeskription mit dem Programm Tr-AD-Software. Dazu schrieb ich die Beschreibung der
Handlung in Takes in diesem Programm. Anschließend begann ich, diese mit Wondershare Filmora
X über das Video aufzunehmen.
Schnell bemerkte ich, dass einige Audiodeskriptionen zu lang waren, während ich an anderen
Stellen noch mehr Zeit hatte. So schob ich Text hin und her, verlängerte an manchen und kürzte an
23
anderen Stellen und passte die Timecodes an. Dabei orientierte ich mich an den Zeiten, zu denen ich
die Deskription tatsächlich über das Video aufgenommen hatte. Diese wiederum hatte ich an die
Zeiten der Dialoge angepasst, um sicherzustellen, dass eine kurze Pause zwischen ihnen und der
Beschreibung besteht. Dabei kürzte ich auch immer den Anfang und das Ende jedes Takes. Am
Anfang der Takes befand sich jeweils etwa eine Sekunde Stille, vor ich zu sprechen begann, und am
Schluss war das Klicken der Maus zu hören, mit dem ich die Aufnahme stoppte. Diese störenden
Effekte wollte ich selbstverständlich aus der Aufnahme entfernen. Dies ermöglichte mir zugleich, die
Zeiten der aufnahmen noch präziser an die Zeiten der Dialoge im Video anzupassen. Einige Takes
nahm ich also wiederholt auf, um sie anzupassen, oder weil ich einen Fehler machte, mich versprach
oder schlicht mit dem Ergebnis nicht zufrieden war.
Zu guter Letzt galt es nur noch, das fertig mit der Audiodeskription aufgenommene Video zu
exportieren.

Zusammenfassung
Wie wir gesehen haben, gibt es für den Übersetzer bei der audiovisuellen Übersetzung
viele Faktoren zu beachten, welche eine qualitativ hochwertige Übersetzung ausmachen.
Daher ist es empfehlenswert, dass diese von einem entsprechend professionell ausgebildeten
Übersetzer erstellt wird.
24
5. Analyse und Ergebnisse
In diesem Teil der Arbeit stelle ich die audiovisuellen Texte vor, mit denen ich bei der
Erarbeitung des praktischen Projektes gearbeitet habe, präsentiere aufgetretene Probleme und
Schwierigkeiten während der Arbeit und die dafür gefundenen Lösungen.
 exemples concrets, problèmes rencontrés. solutions trouvées
 problèmes de traduction / adaptation culturelle / techniques / linguistiques / nombre de charactères
/ couper sous-titres / par rapport aux protocoles / usage du logiciel
5.1. Analyse und Ergebnis
5.1.1.

Untertitelung
Difficultés de traduction
Für die Erstellung von Untertiteln im Rahmen des praktischen Projektes als Abschlussarbeit
für den Master-Studiengang Audiovisuelle Übersetzung am ISTRAD habe ich mit dem Kurzfilm
Thermostat 6 aus dem Jahr 2018 von der Pariser Filmakademie GOBELINS gearbeitet.
Der Film stellt eine Kritik an die Inaktivität der Gesellschaft angesichts der globalen
Erwärmung und der sich anbahnenden globalen Klimakrise dar (M. Av-ron, M. Coudert, M.
Cominotti et S. Dano, 2018). Die Tochter Diane hat genug vom undichten Rohr, aus dem stetig
Wasser in einen bereits vollen Eimer auf dem Esstisch tropft. Da ihre Familie die Situation ignoriert,
entscheidet sie sich, das Problem selbst anzugehen (E.-M. Debas, 2018).
Das hauptsächliche Problem, auf welches ich bei der Erstellung der Untertitel traf, war, dass
in dem Kurzfilm viel und schnell und durcheinander gesprochen wird, und es nicht möglich war, die
Dialoge vollständig zu übersetzen. An vielen Stellen musste ich die deutsche Übersetzung kürzen,
um die Lesbarkeit der Untertitel zu erhalten. So wurde aus „OK, ich habe verstanden, ich komme
allein zurecht“ ein gekürztes „Ist schon gut, ich mache es selbst.“ Und aus „Seit mir mein Hörgerät
angebracht wurde, ist es schrecklich“ wird „Seit ich mein Hörgerät habe, ist es unausstehlich“.
37
37
25
00:01:30,260  00:01:33,380
00:01:30,260  00:01:33,380
ce n'est pas la plomberie,
ist nicht ein Rohrbruch,
c'est l'isolation sonore.
sondern Schalldämmung.
38
38
00:01:33,580  00:01:35,600
00:01:33,580  00:01:35,600
Ok, j'ai compris,
Ist schon gut,
je me débrouille toute seule.
ich mache es selbst.
0:01:35.62  0:01:39.26
0:01:35.62  0:01:39.26
Depuis que je me suis fait poser mon
Seit ich mein Hörgerät habe,
appareil auditif, c’est infernal.
ist es unausstehlich.

Timecodes (Timing)
5.1.2. Synchronisierung

Difficultés de traduction
Für die Erarbeitung des Synchrondrehbuches im Rahmen des praktischen Projektes als
Abschlussarbeit für den Master-Studiengang Audiovisuelle Übersetzung am ISTRAD habe ich
ebenfalls mit dem Kurzfilm Thermostat 6 gearbeitet.
In jeder Sprache gibt es Ausdrücke und Redewendungen, welche sich nicht direkt in eine
andere Sprache übertragen lassen. In diesem Fall traf ich beispielsweise auf die folgende französische
Redewendung, welche der Großvater in dem Film ausspricht:
« […] il n'a point d'intérêt à changer mes fondations. »
Wortwörtlich in die deutsche Sprache übertragen würde diese Redewendung folgendermaßen
lauten:
„[…] er hat keinen Punkt von Interesse daran, meine Grundmauern zu ändern.“
2
Das kann selbstverständlich nicht so stehen bleiben, da es nur schwer verstanden werden
würde. Daher musste ich dafür eine andere Lösung finden.
In der Szene geht es darum, dass der Vater das Haus des Großvaters renovieren und neue
Tapeten an den Wänden anbringen möchte. Der Großvater jedoch möchte nicht, dass sein Stiefsohn
sein Haus verändert. Dieses Übersetzungsproblem war recht einfach zu lösen:
„Sag deinem Mann, er soll meine Wände nicht anrühren.“
Im weiteren Verlauf der gleichen Unterhaltung antwortet die Mutter auf die Aussage des
Großvaters:
« Papa, on prend soin de la maison maintenant. C’est plus ton âge. »
Der Fokus liegt hierbei auf dem Übersetzungsproblem im zweiten Satz. Wortwörtlich übersetzt
würde dieser lauten:
„Es ist nicht mehr dein Alter.“
Dieser Ausdruck muss unweigerlich mit dem ersten Satz betrachtet wären und würde ohne
diesen, als alleinstehender Satz, wenig Sinn ergeben. In diesem sagt die Mutter aus, dass sie sich jetzt
um das Haus kümmern. Es ist also daraus zu verstehen, dass der Opa zu alt dafür ist. Daher war auch
dieses kleine Problem leicht zu lösen:
„Du bist zu alt dafür.“

5.1.3.
Difficultés liées aux protocoles
o
Mouvements de la bouche
o
Emploi des symboles
Untertitel für Schwerhörige
2

Difficultés de reformulation
Für die Erarbeitung der Untertitel für Schwerhörige im Rahmen des praktischen Projektes als
Abschlussarbeit für den Master-Studiengang Audiovisuelle Übersetzung am ISTRAD habe ich mit
dem deutschen Kurzfilm Nasos Verbannung gearbeitet.
In einem Stadion in Rom provoziert der berühmte Dichter Publius Ovidius Naso den Kaiser
Augustus. Ohne die obligatorische Anrede zu verwenden, richtet er seine Rede an die Bürger. Die
Affäre zieht sich durch das Labyrinth der diktatorischen Verwaltung bis ins Zimmer des Kaisers.
Aber Augustus ist damit beschäftigt, das Nashorn in seinem Garten zu beobachten. Er macht nur eine
abweisende Geste. Nun wird diese Handbewegung von der Verwaltungsmaschinerie interpretiert, bis
das Urteil gefällt ist: Naso wird ans Ende der Welt verbannt. (K. Kunze, 2010)

Timecodes (Timing)

Problèmes techniques (programmes, format des fichiers)

Difficultés liées aux protocoles
5.1.4.
Audiodeskription
Difficultés
3
6. Schlussfolgerung
 conclusion et expérience appliquée au projet
An dieser Stelle komme ich zum Schluss dieser Master-Arbeit. Zusammenfassend kann ich
sagen, dass ich dank des Master-Studiengangs zur audiovisuellen Übersetzung viel Erfahrung
sammeln konnte, welche sich in vielen Bereichen anwenden lässt. Die Frage ist: Was kommt jetzt?
Ich möchte diese Arbeit mit einem kleinen Ausblick darauf abschließen.
6.1. Schlussfolgerung bezogen auf das praktische Projekt
 préférences (lié au projet)
6.1.1.
Meine Zukunft
 possible futur pour moi

Mein persönliches Fazit

Mögliche zukünftige Arbeitsbereiche
4
Literaturangaben
Berger-Grabner, D. (2010) Wissenschaftliche Arbeiten in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften:
Hilfreiche Tipps und praktische Beispiele. Wiesbaden, Gabler Verlag.
Muñoz Sánchez, P. (17. Dezember 2015). Investiga. Experimenta. Traduce. Aprende. Bezogen von:
http://algomasquetraducir.com/investiga-experimenta-traduce-aprende/.
notodoanimacion.es (2019), Corto de animación 2d – Thermostat 6. Bezogen von:
https://www.notodoanimacion.es/corto-de-animacion-2d-thermostat-6/
shortoftheweek.com
(2021),
THERMOSTAT
6.
Bezogen
von:
https://www.shortoftheweek.com/2018/10/08/thermostat-6/
Embodied Magazine (2018), A FABLE FOR CLIMATE CHANGE: THERMOSTAT 6. Bezogen von:
http://www.embodiedmag.com/a-fable-for-climate-change-thermostat-6
IMDB (2010), Nasos Verbannung. Bezogen von: https://www.imdb.com/title/tt1989575/
YouTube (2018), Thermostat 6 – Animation Short Film 2018 – GOBELINS. Bezogen von:
https://www.youtube.com/watch?v=j6Hz_gdqS1k
(initiales) Musch & Rösler (2011)., Kognitive Leistungen: Intelligenz und mentale Fähigkeiten im
Spiegel der Neurowissenschaften Verlag: Spektrum. Bezogen von:
https://www.researchgate.net/publication/226258924_SchnellLesen_Was_ist_die_Grenze_der_menschlichen_Lesegeschwindigkeit
 citer les matériels du Master (guide)
GOBELINS, l’école de l’image. Bezogen von:
https://ateliers.gobelins.fr/GOBELINS-l-ecole-de-l-image-pg-1.html
branchen-info.net. Bezogen von: https://berlin.branchen-info.net/fp_5075096.php
5
Uppendahl, A. (2010). Übersetzung: Bedeutung.
https://www.rossipotti.de/inhalt/literaturlexikon/sachbegriffe/uebersetzung.html
Jung, L. (2019). Intersemiotisches Übersetzen: Anmerkungen zur Audiodeskription aus einer
übersetzungswissenschaftlichen Perspektive. Bezogen von:
https://www.researchgate.net/publication/334246455_Intersemiotisches_Ubersetzen_Anmerkungen
_zur_Audiodeskription_aus_einer_ubersetzungswissenschaftlichen_Perspektive
Dra. M. J. Chaves García (2016). Untertitelung und Übersetzung: Audiovisuelle Übersetzung
(Lehrmaterial ISTRAD).
Dra. M. J. Chaves García (2016). Untertitelung und Synchronisierung: Audiovisuelle Übersetzung
(Lehrmaterial ISTRAD).
E. Álvarez Doblas (2018). Techniken der Untertitelung für Hörgeschädigte und Gehörlose
(Lehrmaterial ISTRAD).
E.-M. Debas (2018). « Thermostat 6 », le court-métrage animé qui critique le déni écologique.
Erschienen
am
22.
September
2018
im
Magazin
Usbek&Rica.
Bezogen
von:
https://usbeketrica.com/fr/article/thermostat-6-le-court-metrage-qui-critique-le-deni-ecologique
6
Anhang
1. Transkription des Films Thermostat 6:
1
00:00:03,140 --> 00:00:05,060
7
Fait chaud, hein,
00:00:16,000 --> 00:00:19,460
pour cette période de l'année ?
Dis à ton mari qu'il n'a point d'intérêt à changer
mes fondations.
2
00:00:05,160 --> 00:00:07,600
8
Hm. Les saisons, c'est n'importe qui en ce
00:00:19,560 --> 00:00:21,660
moment.
Papa, on prend soin de la maison maintenant.
3
9
00:00:07,700 --> 00:00:09,900
00:00:21,780 --> 00:00:22,860
Qu'il pleuve ou qu'il fasse beau, vous n'êtes
C'est plutôt nage.
jamais contents.
10
4
00:00:22,940 --> 00:00:26,580
00:00:10,000 --> 00:00:11,860
Et toi, ma fille, quand tu seras grande, ça sera
Profitons de ce repas ensemble.
à ton tour.
5
11
00:00:11,980 --> 00:00:14,520
00:00:26,680 --> 00:00:28,700
Et... ce papier peint, sinon, faudrait le changer,
Papa, Papa, est-ce que je peux aller jouer ?
hein ?
12
6
00:00:28,860 --> 00:00:31,700
00:00:14,620 --> 00:00:15,900
Il faut d'abord que tu manges bien pour
Ça fait un peu vieillot.
grandir.
7
20
13
00:00:51,980 --> 00:00:54,260
00:00:32,240 --> 00:00:34,600
Je n'ai plus faim, moi.
Et tu deviendras fort comme papa.
- Mais si, t'as faim.
14
21
00:00:35,080 --> 00:00:35,920
00:00:54,300 --> 00:00:55,460
Mais...
Allez, fini les caprices.
15
22
00:00:39,540 --> 00:00:41,460
00:00:55,860 --> 00:00:57,540
Et la fuite, ça fait partie de la déco ?
Regarde, plein de bonnes protéines.
16
23
00:00:41,620 --> 00:00:44,220
00:01:00,420 --> 00:01:04,180
Trois goûtes d'eau qui tombent, ce n'est pas
Bah moi, je ne veux pas récupérer une
une fuite.
barraque pleine de fuites.
17
24
00:00:44,580 --> 00:00:45,900
00:01:04,260 --> 00:01:05,980
On réparera ça demain.
Moi aussi, je veux aller sur la table.
18
25
00:00:46,020 --> 00:00:48,460
00:01:06,060 --> 00:01:07,980
Finissons plutôt l'entrée.
Mais qu'est-ce que tu fais ?
La suite arrive.
Tu vas salir la nappe !
19
26
00:00:48,540 --> 00:00:51,180
00:01:08,480 --> 00:01:09,840
Mais... c'est quand que je peux aller jouer ?
Qu'est-ce que c'est
que ce comportement ?
2
27
34
00:01:10,000 --> 00:01:12,000
00:01:23,860 --> 00:01:26,360
Elle fait sa crise d'adolescence.
Si tu crois qu'un plombier va venir jusqu'ici...
Ça y est.
35
28
00:01:27,040 --> 00:01:28,200
00:01:13,580 --> 00:01:14,980
Non non, mais de toute manière,
Quelqu'un peut taper l'eau ?
36
29
00:01:28,300 --> 00:01:30,060
00:01:15,240 --> 00:01:16,840
ce qu gêne vraiment
Mais c'est quoi ce raffut ?
dans cette maison,
30
37
00:01:16,940 --> 00:01:19,580
00:01:30,260 --> 00:01:33,380
Enfin, chéri, comment tu veux que je cuisine
ce n'est pas la plomberie,
sans eau ?
c'est l'isolation sonore.
31
38
00:01:19,680 --> 00:01:20,840
00:01:33,580 --> 00:01:35,600
Il pleut, regardez, regardez !
Ok, j'ai compris, je me débrouille toute seule.
-Descends !
39
32
00:01:40,400 --> 00:01:43,520
00:01:20,940 --> 00:01:22,240
Homard ! Je te sers 1 ou 2 morceaux ?
J'ai déjà appelé le plombier.
40
33
00:01:43,920 --> 00:01:47,120
00:01:22,340 --> 00:01:23,760
Mais arrêtez de bouffer ! On est en train
Mais papa, c'était il y a 3 semaines.
d'inonder la maison !
3
Faut qu'on fass confiance
41
aux professionnels.
00:01:47,400 --> 00:01:48,680
Si t'en veux pas, prends pas, hein ?
48
00:02:09,760 --> 00:02:11,760
42
T'as vu le trou ???, papi ?
00:01:48,780 --> 00:01:50,800
T'en fais pas, il y en a
49
encore plein dans la cuisine.
00:02:12,060 --> 00:02:14,420
Tu sais comment ca coûte
43
de faire toute la plomberie ?
00:01:52,100 --> 00:01:53,020
Sers m’en bien, ma fille.
50
00:02:15,040 --> 00:02:16,040
44
Ton père a raison.
00:02:01,980 --> 00:02:03,660
Quelque chose, quelque chose,
51
passez-moi quelque chose!
00:02:17,700 --> 00:02:20,780
Descends ! Ça fa refroidir.
45
- Arrêtez de dramatiser !
00:02:02,740 --> 00:02:05,760
Il va finir par arriver,
52
ce plombier.
00:02:21,500 --> 00:02:22,980
Ca a toujours fonctionné.
46
00:02:04,540 --> 00:02:07,780
53
Oui, puis c'est son métier.
00:02:23,300 --> 00:02:25,900
Il saura réparer ce tuyeau.
Depuis quand les enfants
me font le morale ?
47
00:02:07,380 --> 00:02:09,660
54
4
00:02:25,980 --> 00:02:27,580
Il n'y a plus de respect.
61
00:02:55,580 --> 00:02:57,740
Voilà! Allons finir le repas au sec !
55
00:02:32,620 --> 00:02:34,280
Je vous n'ai pas éduqué comme ca.
62
00:03:02,260 --> 00:03:06,220
56
On ne joue pas dans l'eau tant que
00:02:34,340 --> 00:02:36,200
repas n'est pas fini, mon chou.
On ne sort pas de table avant le dessert.
63
57
00:03:06,380 --> 00:03:07,940
00:02:36,300 --> 00:02:37,920
Hé ! Attendez !
Mais maman, il n'y a plus de table !
64
58
00:03:08,420 --> 00:03:09,500
00:02:38,020 --> 00:02:40,140
Partez pas tous !
Eh bien, voilà, enfin notre piscine !
65
59
00:03:10,380 --> 00:03:13,780
00:02:49,860 --> 00:02:50,700
Ah, fichier ! Pourquoi j'ai touché
Chier !
à ce putain de tuyau ?
60
66
00:02:53,340 --> 00:02:54,420
00:03:58,020 --> 00:03:59,100
Ah mon Dieu !
Un petit digestif ?
1.1. Übersetzung für Untertitelung:
1
für die Jahreszeit, was?
00:00:03,140 --> 00:00:05,223
Ganz schön warm
2
5
00:00:05,732 --> 00:00:08,115
00:00:21,670 --> 00:00:22,770
Das Wetter spielt verrückt heutzutage.
Du bist zu alt dafür.
3
10
00:00:08,215 --> 00:00:10,415
00:00:23,602 --> 00:00:26,052
Ihr seid doch nie zufrieden,
Und wenn du mal groß bist,
egal, wie das Wetter ist.
meine Tochter, bist du dran.
4
11
00:00:10,515 --> 00:00:11,900
00:00:26,153 --> 00:00:28,833
Genießen wir lieber die Mahlzeit.
Papa, kann ich spielen gehen?
5
12
00:00:12,000 --> 00:00:14,441
00:00:28,933 --> 00:00:31,402
Wir könnten mal
Du musst erst was essen,
neue Tapeten vertragen.
damit du groß wirst.
6
13
00:00:14,541 --> 00:00:15,741
00:00:32,248 --> 00:00:34,111
Die sind ziemlich alt.
Und dann wirst du so stark wie Papa.
7
14
00:00:15,841 --> 00:00:18,898
00:00:35,068 --> 00:00:36,268
Sag deinem Mann,
Aber...
er soll meine Wände nicht anrühren.
15
8
00:00:39,550 --> 00:00:41,451
00:00:18,998 --> 00:00:21,570
Und der Rohrbruch,
Papa, wir kümmern uns jetzt ums Haus.
gehört der zur Deko?
9
16
2
00:00:41,643 --> 00:00:44,198
Trei Tropfen Wasser
23
sind noch kein Rohrbruch.
00:01:04,249 --> 00:01:05,689
Ich will auch auf den Tisch!
17
00:00:44,604 --> 00:00:45,912
24
Wir reparieren das morgen.
00:01:05,789 --> 00:01:07,955
Was machst du da?
18
Du verschmutzt das Tischtuch!
00:00:46,012 --> 00:00:48,237
Essen wir lieber.
25
Hier kommt die Hauptspeise.
00:01:08,482 --> 00:01:09,849
Was ist denn das für ein Verhalten?
19
00:00:48,336 --> 00:00:51,351
26
Aber... wann kann ich spielen gehen?
00:01:09,949 --> 00:01:12,016
Sie ist wohl in der Pubertätskrise.
20
00:00:52,004 --> 00:00:54,228
27
Ich habe keinen Hunger mehr.
00:01:13,388 --> 00:01:15,009
- Na sicher hast du Hunger.
Kann jemand das Wasser abdrehen?
21
28
00:00:54,325 --> 00:00:57,710
00:01:15,109 --> 00:01:16,376
Schluss mit der Quengelei.
Was ist das für ein Radau?
Schau, viele gesunde Proteine.
29
22
00:01:16,476 --> 00:01:19,024
00:01:00,537 --> 00:01:04,149
Aber Liebling, wie soll ich denn
Also, ich will keine Bruchbude
ohne Wasser kochen?
mit einem Rohrbruch erben.
3
30
Seit ich mein Hörgerät habe,
00:01:19,124 --> 00:01:20,924
ist es unausstehlich.
Es regnet! Schaut! Schaut!
- Runter jetzt!
37
00:01:40,502 --> 00:01:43,406
31
Hummer!
00:01:21,024 --> 00:01:23,936
Möchtest du ein oder zwei Stücke?
Ich habe schon den Klempner gerufen.
- Das war vor drei Wochen, Papa!
38
00:01:43,897 --> 00:01:46,889
32
Jetzt hört doch auf zu fressen!
00:01:24,036 --> 00:01:26,556
Das Haus steht unter Wasser!
Wenn du glaubst,
dass ein Klempner hier her kommt...
39
00:01:46,989 --> 00:01:48,989
33
Wenn sie nicht will,
00:01:27,158 --> 00:01:30,414
nehme ich ihr Stück.
Nein, aber auf jeden Fall ist das,
was diesem Haus wirklich fehlt,
40
00:01:49,089 --> 00:01:51,259
34
Keine Sorge,
00:01:30,514 --> 00:01:33,214
es ist noch genug in der Küche.
nicht ein Rohrbruch,
sondern Schalldämmung.
41
00:01:52,104 --> 00:01:54,354
35
Gib mir ein großes Stück,
00:01:33,314 --> 00:01:35,256
meine Tochter.
Ist schon gut, ich mache es selbst.
42
36
00:02:00,723 --> 00:02:02,988
00:01:35,356 --> 00:01:38,994
Etwas, irgendetwas, gebt mir etwas!
4
49
43
00:02:17,773 --> 00:02:20,614
00:02:03,088 --> 00:02:04,754
Komm runter! Das Essen wird kalt.
Irgendwann wird der Klempner
- Jetzt übertreibt mal nicht!
schon noch kommen.
50
44
00:02:21,714 --> 00:02:23,786
00:02:04,854 --> 00:02:07,274
Es hat schon immer funktioniert.
Ja, schließlich ist es seine Arbeit.
Er wird das Rohr schon reparieren.
51
00:02:23,888 --> 00:02:25,988
45
Seit wann halten Kinder
00:02:07,374 --> 00:02:09,588
die Moralpredigt?
Wir müssen den Profis vertrauen.
- Das nützt doch nichts.
52
00:02:26,088 --> 00:02:27,185
46
Kein Respekt mehr.
00:02:09,688 --> 00:02:11,582
Hast du gesehen,
53
wie die Rohre aussehen, Papi?
00:02:32,484 --> 00:02:34,012
So hab ich euch nicht erzogen.
47
00:02:11,682 --> 00:02:13,737
54
Wie alt sind die denn?
00:02:34,442 --> 00:02:36,303
- Weißt du, was es kostet...
Wir stehen nicht
vor dem Dessert vom Tisch auf.
48
00:02:13,837 --> 00:02:15,971
55
das alles machen zu lassen?
00:02:36,403 --> 00:02:37,932
- Dein Vater hat Recht.
Aber Mama, es gibt keinen Tisch mehr!
5
56
61
00:02:38,032 --> 00:02:40,161
00:03:06,425 --> 00:03:07,957
Dafür haben wir jetzt
Hey! Wartet!
endlich unseren Pool!
62
57
00:03:08,445 --> 00:03:09,463
00:02:49,811 --> 00:02:50,811
Geht nicht alle!
Mist!
63
58
00:03:10,444 --> 00:03:13,724
00:02:53,390 --> 00:02:54,390
Ach, Mist! Warum habe ich
Oh mein Gott!
dieses blöde Rohr angerührt?
59
64
00:02:55,721 --> 00:02:57,721
00:03:21,645 --> 00:03:25,360
Voilà! Essen wir im Trockenen weiter!
ALLES IST IN ORDNUNG
WETTER: WÄRMER, SCHÖNER
60
00:03:02,462 --> 00:03:05,122
65
Man spielt nicht während dem Essen
00:03:58,066 --> 00:03:59,066
im Wasser, Schatzi!
Etwas zum Verdauen?
1.2. Synchrondrehbuch:
(DIANE ATMET STARK AUS)
VATER:
[OFF] Ganz schön warm für die Jahreszeit, was?
GROSSVATER:
[OFF] (lacht in sich hinein) / Das Wetter spielt verrückt heutzutage.
(T)
MUTTER:
[OFF] Ihr seid doch nie zufrieden, egal, ob es regnet oder schön ist. Genießen wir
lieber die Mahlzeit.
6
VATER:
Die Tapeten könnten wir mal erneuern. Die schon so oll.
GROSSVATER:
Sag deinem Mann, er soll meine Wände bloß nicht anrühren.
MUTTER:
Papa, wir kümmern uns jetzt ums Haus. [PV] Du bist zu alt dafür.
VATER:
[NM] Und wenn du mal groß bist, meine Tochter, bist du dran.
KLEINER JUNGE: Papa, kann ich spielen gehen?
(DIANE SEUFZT)
GROSSVATER:
VATER:
[OFF] Du musst erst was essen, damit du groß wirst.
[PV] Und dann wirst du so stark wie Papa.
KLEINER JUNGE: [OFF] (quengelnd) Aber...
(DIANE SEUFZT)
DIANE:
Und der Rohrbruch, gehört der zur Deko?
GROSSVATER:
[PV] Trei Tropfen Wasser sind noch kein Rohrbruch.
VATER:
Wir reparieren das morgen.
MUTTER:
[OFF] Essen wir lieber. [ON] Hier kommt die Hauptspeise.
KLEINER JUNGE: [PV] (quengelnd) Aber... wann kann ich spielen gehen?
KLEINER JUNGE: [ON] Ich habe keinen Hunger mehr.
GROSSVATER:
MUTTER:
[ON]- Na sicher hast du Hunger.
[OFF] Schluss mit der Quengelei.
(DIANE ATMET ERSCHRECKT EIN)
VATER:
[OFF] Schau, viele gesunde Proteine.
DIANE:
[PV] Also, ich will keine Bruchbude mit einem Rohrbruch erben.
KLEINER JUNGE: [OFF] Ich will auch [ON] auf den Tisch toben!
(DER KLEINE JUNGE ATMET ERSCHRECKT EIN.)
2
MUTTER:
[ON] (entsetzt) Aber was machst du da? Du saust das [OFF] Tischtuch ein!
(DIE MUTTER ATMET ERSCHRECKT EIN.)
VATER:
[OFF] (entsetzt) Aber... Was ist denn das für ein Verhalten?
MUTTER:
[OFF] Sie ist wohl in der Pubertätskrise.
(DIANE KREISCHT ANGEWIEDERT.)
DIANE:
Dreht einer bitte das Wasser zu?
GROSSVATER:
MUTTER:
[OFF] (laut) Was ist das für ein Radau?
[ON] Aber Schatz, ohne Wasser kann man doch nicht [OFF] kochen.
KLEINER JUNGE:
[OFF] Es regnet! Schaut! Schaut!
VATER:
[OFF] Runter jetzt! [ON] Ich hab schon den Klempner angerufen.
DIANE:
Das war vor drei Wochen, Papa!
GROSSVATER:
Wenn du glaubst, dass ein Klempner hier her kommt...
VATER:
[OFF/ON] Nein, aber ich meine, woran es in diesem Haus besonders mangelt, ist
kein Rohrbruch, sondern die dünnen Wände.
DIANE:
OK, dann mach ich es eben doch alles selbst.
GROSSVATER:
[OFF] Seit ich mein Hörgerät habe, ist es unausstehlich.
MUTTER:
[OFF/ON] Hummer! Möchtet ihr eins oder mehr Stücke?
DIANE:
[ON/OFF] (panisch) Bitte... lasst bitte das Buffet stehen! Uns steht das Wasser gleich
bis zum Hals!
VATER:
[OFF] (mit vollem Mund) Wenn sie nicht will, nehme ich ihr Stück.
(DER KLEINE JUNGE ATMET ERSCHRECKT EIN.)
MUTTER:
[OFF] Keine Sorge, es ist noch genug in der Küche.
(DER KLEINE JUNGE ATMET SCHARF EIN.)
DIANE:
[OFF] (panisch) Etwas, irgendetwas, gebt mir etwas!
3
(T)
VATER:
[OFF] Irgendwann wird der Klempner schon noch kommen.
MUTTER:
[PV] Ja, schließlich ist es seine Arbeit. Er wird das Rohr schon reparieren können.
VATER:
Wir müssen den Profis vertrauen.
DIANE:
(T)
GROSSVATER:
(verzweifelt
zwischen
den
Zähnen)
Mist!
[OFF] Das nützt doch nichts!
(T)
DIANE:
[OFF] Hast du gesehen, wie die Rohre aussehen, Papi? Wie alt sind die denn?
VATER:
[ON] (mit vollem Mund) Du weißt ja nicht, was es kostet, das alles machen zu lassen.
MUTTER:
[OFF/ON] Dein Vater hat Recht. / (schmatzt) Jetzt runter, bitte! Das Essen wird kalt.
GROSSVATER:
[OFF/ON] Jetzt malt mal den Teufel nicht an die Wand! Es hat immer
funktioniert.
(DER KLEINE JUNGE ERSCHRICKT UND WEINT.)
MUTTER:
[OFF] Seit wann halten Kinder die Moralpredigt?
GROSSVATER:
[OFF] (lacht in sich hinein) Kein Respekt mehr.
(DIANE ERSCHRICKT.)
MUTTER:
[ON/OFF] So hab ich euch nicht erzogen. Wir stehen nicht vor dem Dessert vom
Tisch auf.
DIANE:
Mama, da ist doch kein Tisch mehr!
VATER:
[PV] Dafür haben wir jetzt endlich unseren Pool!
(DER KLEINE JUNGE WEINT.)
(T)
DIANE:
Scheiße!
4
MUTTER:
[ON/OFF] Oh mein Gott! Naja. Auf, wollen wir im Trockenen weiter essen! // Man
spielt nicht während dem Essen im Wasser, Schatzi!
(DIE MUTTER ATMET ERSCHRECKT EIN.)
(T)
(DER KLEINE JUNGE WEINT.)
DIANE:
[OFF] Hey! Wartet! [PV] Haut nicht alle ab! // Ach, verflucht! Warum musste ich
bloß dieses blöde Rohr anrühren?
(DIANE SEUFZT.)
(T) (DER KLEINE JUNGE ERSCHRICKT.) (DIANE STÖHNT UND ATMET
SCHARF.)
MUTTER:
[OFF] Etwas zum Verdauen?
2. Nasos Verbannung
2.1. Untertitel für Schwerhörige
1
5
00:00:01,660 --> 00:00:06,850
00:00:16,090 --> 00:00:21,790
Schreibmaschine klackert
und zu Ehren des großen Imperators
und Helden der Welt, Augustus
2
00:00:07,900 --> 00:00:08,900
6
Stempel wird aufgedrückt
00:00:22,370 --> 00:00:24,370
Echo hallt
3
00:00:09,110 --> 00:00:12,570
7
Eine Menschenmenge jubelt
00:00:26,340 --> 00:00:31,820
spricht nun der Dichter
4
Publius Ovidius Naso.
00:00:12,740 --> 00:00:14,940
Zur Eröffnung des Stadions
8
00:00:31,960 --> 00:00:36,960
5
Das Publikum jubelt und klatscht
00:01:01,780 --> 00:01:02,860
Fotoapparat klickt
9
00:00:37,280 --> 00:00:40,620
17
Mikrofon pfeift
00:01:04,480 --> 00:01:05,480
Zeitung raschelt
10
00:00:41,900 --> 00:00:42,900
18
Räuspern
00:01:06,260 --> 00:01:09,980
Kugelschreiber raschelt
11
00:00:44,770 --> 00:00:46,450
19
Bürger von Rom.
00:01:10,780 --> 00:01:12,340
Klingel, Tür öffnet
12
00:00:46,550 --> 00:00:47,550
20
Echo, Pfeifen
00:01:12,340 --> 00:01:17,340
Entfernte Stimmen,
13
Papier raschelt, Schritte
00:00:51,180 --> 00:00:52,680
Wind heult leise
21
00:01:16,910 --> 00:01:18,480
14
Bei der Eröffnung des Stadions!
00:00:53,220 --> 00:00:55,180
(betont stärker) Bürger von Rom
22
00:01:18,770 --> 00:01:19,770
15
Papier raschelt
00:00:56,580 --> 00:01:01,580
Publikum jubelt und klatscht
23
00:01:20,300 --> 00:01:21,300
16
Dieser Dichter!
2
00:01:31,620 --> 00:01:36,620
24
Zur Akte vermerkt. Kennziffer:
00:01:24,340 --> 00:01:25,660
002, 001, 12, 33
Naso
- Dieser Dichter
32
00:01:35,820 --> 00:01:36,820
25
Klingel läutet
00:01:25,760 --> 00:01:27,660
Publius Ovidius Naso
33
00:01:37,890 --> 00:01:42,890
26
Entfernte Stimmen
00:01:25,700 --> 00:01:28,260
sprechen durcheinander
Schreibmaschine klackert
34
27
00:01:44,540 --> 00:01:48,900
00:01:28,380 --> 00:01:29,380
Klopfen, Tür offnet
Papier raschelt
35
28
00:01:49,260 --> 00:01:50,260
00:01:28,340 --> 00:01:29,380
Vögel zwitschern
Eine Beleidigung!
36
29
00:01:50,620 --> 00:01:51,620
00:01:29,940 --> 00:01:31,060
Räuspern
Stempel schlägt auf
37
30
00:01:53,220 --> 00:01:56,220
00:01:30,260 --> 00:01:31,620
Schritte
Einfach niederträchtig!
38
31
00:01:57,620 --> 00:01:59,340
3
Augustus Imperator?
46
00:02:20,980 --> 00:02:23,860
39
Tür quietscht und schließt
00:02:00,980 --> 00:02:02,980
Vögel zwitschern lauter
47
00:02:24,060 --> 00:02:29,060
40
(Stimmen durcheinander)
00:02:03,660 --> 00:02:05,100
Augustus Imperator.
48
00:02:24,020 --> 00:02:26,180
41
Was bedeutet das?
00:02:06,610 --> 00:02:08,340
- Entzug der Reiseprivilegien
Ich komme in der Sache Naso.
49
42
00:02:26,260 --> 00:02:27,820
00:02:08,440 --> 00:02:10,920
- Handbewegung des Imperators
Welche Maßnahmen
gedenkt Ihr zu ergreifen
50
00:02:27,940 --> 00:02:31,460
43
Zu den Steinschneidern nach Sizilien.
00:02:11,000 --> 00:02:12,540
- Bewegung seiner Hand.
nach dem Skandal im Sta...
51
44
00:02:31,580 --> 00:02:33,540
00:02:13,860 --> 00:02:14,860
Drei Jahre Zuchthaus. Mindestens.
Schlamm schmatzt
52
45
00:02:36,620 --> 00:02:37,980
00:02:16,980 --> 00:02:18,980
Wasser plätschert
Wind heult leise
53
4
00:02:33,870 --> 00:02:35,500
60
Genau.
00:02:49,300 --> 00:02:52,420
- Vielleicht vier.
wird somit festgestellt, Doppelpunkt:
54
61
00:02:35,100 --> 00:02:36,100
00:02:52,820 --> 00:02:56,140
Stifte kritzeln
Die Handbewegung
des Imperators bedeutet:
55
00:02:35,780 --> 00:02:37,540
62
Urteil über den Richter.
00:02:56,340 --> 00:03:00,340
Fort, Komma, aus meinen Augen,
56
Ausrufezeichen.
00:02:38,340 --> 00:02:40,740
Das kann nur heißen:
63
Ein klares Zeichen.
00:03:01,980 --> 00:03:07,140
Das heißt: Ans Ende der Welt, Punkt.
57
00:02:41,500 --> 00:02:44,020
64
Tantiemenverfall
00:03:04,580 --> 00:03:09,580
für höchstens ein Jahr.
Schreibmaschine klackert weiter
58
65
00:02:44,620 --> 00:02:49,220
00:03:07,780 --> 00:03:09,580
Nach Auswertung der Deutung
So. Mittagspause.
aller übergeordneten Instanzen
66
59
00:03:09,980 --> 00:03:14,980
00:02:45,780 --> 00:02:50,780
Meeresrauschen
Schreibmaschine klackert
67
5
00:03:15,460 --> 00:03:20,460
Motor surrt, Wasser plätschert
73
00:03:36,980 --> 00:03:39,300
68
Durch mein Werk werde ich fortdauern
00:03:20,900 --> 00:03:23,300
Wann immer er will, mag nun der Tod,
74
00:03:39,940 --> 00:03:42,660
69
und mich hoch
00:03:24,420 --> 00:03:26,660
über die Sterne emporschwingen,
der nur über meinen Leib Gewalt hat,
75
70
00:03:43,060 --> 00:03:46,600
00:03:26,780 --> 00:03:28,060
und mein Name
mein Leben beenden.
wird unterstörbar sein.
71
76
00:03:29,420 --> 00:03:33,020
00:03:48,610 --> 00:03:51,330
Doch soweit sich die römische Macht
Fliege surrt
über die Erde erstreckt,
Schaben und Kratzen
72
77
00:03:33,820 --> 00:03:35,740
00:03:52,300 --> 00:03:56,060
wird das Volk meine Worte lesen.
Fliege surrt lauter
2.2. Audiodeskription
[0:00:01:169 - 0:00:11:722 Länge: 0:00:10:553]
Ein Film von "La gamine verte". Der Filmtitel "Nasos Verbannung" erscheint in
Schreibmaschinenschrift. Ein Stempel zeigt den Kopf eines Rhinozeros. In einem Stadion. Das
Publikum jubelt.
[0:00:23:644 - 0:00:26:257 Länge: 0:00:02:613]
6
Der Imperator Augustus sitzt auf einem Podest hoch über der Arena.
[0:00:32:378 - 0:00:43:586 Länge: 0:00:11:208]
Ein älterer Herr mit grauen Haaren und Stirnglatze tritt an ein Rednerpult. Auf dem Pult sind
mehrere Mikrofone angebracht. Er rückt eines der Mikrofone zurecht.
[0:00:47:799 - 0:00:52:889 Länge: 0:00:05:090]
Publius Ovidius Naso blickt den Imperator an. Der Imperator Augustus schläft.
[0:00:58:732 - 0:01:47:089 Länge: 0:00:48:357]
Ein Fotoapparat blitzt. Jemand sitzt mit einer Zeitung an einem Schreibtisch. Es sind nur seine
Hände zu sehen. Mit einem Stift umkreist er den Namen "Naso" und schreibt "AKTE" auf das
Bild. Die Überschrift des Artikels lautet: "Dichter verschweigt Anrede an Imperator". Jemand
trägt die Zeitung durch ein Büro. Wieder sind nur die Hände zu sehen. Die Person holt eine Akte
hervor und blättert darin. Anschließend schreibt sie etwas und fügt das Blatt Papier zur Akte
hinzu. Die Person drückt einen Stempel mit einem Rhinozeros-Kopf auf das Blatt Papier. Eine
weitere Person trägt das Blatt Papier erneut durch das Büro, ruft einen Aufzug und übergibt das
Blatt Papier einer anderen Person. Diese klopft an eine Tür und öffnet sie. In einem großen Raum
sitzt der Imperator Augustus auf einer Bank und blickt durch ein Fenster.
[0:01:51:634 – 0:01:57:056 Länge: 0:00:05:422]
Die Person nähert sich dem Imperator.
[0:02:00:098 - 0:02:02:692 Länge: 0:00:02:594]
Im Garten steht ein Rhinozeros im Schlamm.
[0:02:12:878 - 0:02:18:738 Länge: 0:00:05:860]
Das Rhinozeros legt sich in den Schlamm. Der Imperator hebt die Hand. Er schwenkt sie zweimal
hin und her und senkt sie wieder.
[0:02:21:104 – 0:02:23:182 Länge: 0:00:02:078]
2
Mehrere Personen diskutieren an einem Tisch.
[0:02:41:019 – 0:02:44:147 Länge: 0:03:128]
Ein Mann diktiert einen Text, eine andere Person schreibt an einer Schreibmaschine.
[0:03:10:137 - 0:03:20:459 Länge: 0:00:10:322]
Der Mann dreht einen Globus und deutet auf einen Ort namens "Tomi". Über einem Ozean. Der
Dichter Publius Ovidius Naso steht an der Reling eines Bootes mitten im Ozean.
[0:03:47:159 - 0:04:16:099 Länge: 0:00:25:767]
Wieder im Saal des Imperators. Das Rhinozeros kratzt sich an einem Baum. Der Imperator
versucht mit der Hand eine Fliege zu verscheuchen. Schließlich fängt er sie ein. Nach einer Szene
aus dem Roman "Die letzte Welt" von Christoph Ransmayr. Erschienen im S.Fischer Verlag.
Stimme von Publius Ovidius Naso: Hermann Book. Stadionsprecher und Berichterstatter: Martin
Wolf. Vorsitzender: Erik Schäffler. Drehbuch, Regie, Design und Animation: Konradin Kunze.
Ton-Design: Octavia Gloggengießer. Kostüm: Silke Lange. Supervisor: Lutz Germansen.
Tonmischung: Christian Schunke. Puppenbau: Falk Schuster. Technischer Supervisor: Alexander
Sorge. Tonaufnahme: Lausch Hörspiele.
3
Descargar